Cum de ea re m· aemilius praetor, dictatore post casilinum amissum profecto iam ad exercitum, exposcentibus cunctis rettulisset, tum sp· caruilius cum longa oratione non solum inopiam sed paucitatem etiam civium ex quibus in patres legerentur conquestus esset, explendi senatus causa et iungendi artius latini nominis cum populo romano magno opere se suadere dixit ut ex singulis populis latinorum binis senatoribus, quibus patres romani censuissent, civitas daretur, atque inde in demortuorum locum in senatum legerentur.
von bela.q am 08.09.2020
Als Marcus Aemilius der Prätor, nachdem der Diktator nach der Verlust von Casilinum zum Heer aufgebrochen war, diese Angelegenheit allen vorgelegt hatte, die danach verlangten, sagte Spurius Carvilius nach einer langen Rede, in der er nicht nur den Mangel, sondern auch die geringe Zahl der Bürger beklagt hatte, aus denen Senatoren gewählt werden könnten, dass er zur Ergänzung des Senats und zur engeren Verbindung des lateinischen Namens mit dem römischen Volk dringend empfehle, dass aus jeder lateinischen Volksgruppe zwei Senatoren das Bürgerrecht erhalten sollten, die von den römischen Vätern gebilligt würden, und von dort aus dann an die Stelle der Verstorbenen in den Senat gewählt werden könnten.
von toni.p am 03.12.2022
Nachdem der Diktator nach dem Verlust von Casilinum zum Heer aufgebrochen war, brachte der Prätor Marcus Aemilius diese Angelegenheit auf Drängen aller zur Sprache. Dann hielt Spurius Carvilius eine lange Rede, in der er sowohl den allgemeinen Mangel als auch die geringe Anzahl von Bürgern, die für den Senat in Frage kamen, beklagte. Er empfahl nachdrücklich, um die Reihen des Senats zu füllen und die Bindungen zwischen den lateinischen Gemeinschaften und Rom zu stärken, zwei Senatoren aus jeder lateinischen Stadt das römische Bürgerrecht zu verleihen, vorbehaltlich der Zustimmung des Senats. Diese neuen Bürger könnten dann in den Senat berufen werden, um die Plätze verstorbener Mitglieder zu besetzen.