Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  269

Caruilius cum longa oratione non solum inopiam sed paucitatem etiam ciuium ex quibus in patres legerentur conquestus esset, explendi senatus causa et iungendi artius latini nominis cum populo romano magno opere se suadere dixit ut ex singulis populis latinorum binis senatoribus, quibus patres romani censuissent, ciuitas daretur, atque inde in demortuorum locum in senatum legerentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

artius
arte: eng, dicht, straff
artius: EN: sound in mind and body
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
binis
binus: EN: two by two
duo: zwei, beide
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
censuissent
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
ciuitas
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
ciuium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
conquestus
conqueri: EN: bewail, lament, utter a complaint
conquestus: Wehklage, (strenuous) complaining
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
daretur
dare: geben
demortuorum
demori: EN: die
demortuus: EN: obsolete
dixit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
explendi
explere: ausfüllen, erfüllen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
inopiam
inopia: Mangel, Mittellosigkeit, Not
iungendi
iungere: vereinigen, verbinden, anschließen, paaren
latini
latinus: lateinisch, latinisch
latinorum
latinus: lateinisch, latinisch
legerentur
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
locum
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
longa
longus: lang, langwierig
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
nominis
nomen: Name, Familienname
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opere
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
paucitatem
paucitas: geringe Anzahl
populis
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
romani
romanus: Römer, römisch
romano
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
senatoribus
senator: Senator
senatum
senatus: Senat
senatus
senatus: Senat
singulis
culus: Hintern
sin: wenn aber
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
suadere
suadere: empfehlen, raten, anraten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum