Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  251

Eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum latinorum patres audierunt; et cum fremitus indignantium tota curia esset et praecipue t· manlius esse etiam nunc eius stirpis virum diceret ex qua quondam in capitolio consul minatus esset quem latinum in curia vidisset eum sua manu se interfecturum, q· fabius maximus nunquam rei ullius alieniore tempore mentionem factam in senatu dicit quam inter tam suspensos sociorum animos incertamque fidem id iactum quod insuper sollicitaret eos; eam univs hominis temerariam vocem silentio omnium exstinguendam esse et, si quid unquam arcani sanctiue ad silendum in curia fuerit, id omnium maxime tegendum, occulendum, obliuiscendum, pro non dicto habendum esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristin.u am 01.01.2014
Die Senatoren empfingen diesen Vorschlag ebenso ablehnend, wie sie einst die Forderung der Lateiner empfangen hatten. Als wütende Proteste den gesamten Senatssaal durchzogen und insbesondere Titus Manlius darauf hinwies, dass noch immer ein Mann aus derselben Familie des Konsuls existiere, der einst im Kapitol gedroht hatte, jeden Lateiner, den er im Senat sehe, eigenhändig zu töten, erklärte Quintus Fabius Maximus, dass niemals zuvor eine Angelegenheit im Senat zu einer ungünstigeren Zeit angesprochen worden sei als dieser Vorschlag, der nur dazu diente, die ohnehin schon unsichere Loyalität ihrer nervösen Verbündeten weiter zu erschüttern. Er sagte, dass dieser eine rücksichtslose Ausbruch von allen durch Schweigen zum Verstummen gebracht werden sollte, und dass, wenn jemals etwas im Senat völlig geheim gehalten werden musste, diese Angelegenheit vor allem verdeckt, verborgen, vergessen und so behandelt werden müsse, als wäre sie nie ausgesprochen worden.

von karlo.862 am 19.05.2014
Die Väter vernahmen diese Meinung mit nicht wohlwollenderer Gesinnung als ihre eigenstige frühere Forderung der Lateiner; und als ein Aufruhr der Entrüsteten durch die gesamte Kurie ging und insbesondere T. Manlius sagte, dass es auch jetzt noch einen Mann dieses Stammes gebe, aus dem einst auf dem Kapitol ein Konsul gedroht hatte, jeden Lateiner, den er in der Kurie sehen würde, mit eigener Hand zu töten, sagt Q. Fabius Maximus, dass niemals in einer Angelegenheit zu einer unpassenderen Zeit in Senat gesprochen worden sei als bei diesem Vorschlag, der unter solch schwankender Gesinnung der Verbündeten und unsicherer Treue geworfen worden war; die Stimme eines unbedachten Mannes solle durch das Schweigen aller erstickt werden, und wenn es je eine geheime oder heilige Sache zum Schweigen in der Kurie gegeben habe, so müsse diese vor allem verdeckt, verborgen, vergessen und als nicht gesagt betrachtet werden.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aequioribus
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
alieniore
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
arcani
arcanum: Geheimnis, geheim, mystery
arcanus: geheim, private, hidden, trustworthy friend, keeper of secrets
audierunt
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
capitolio
capitolium: Kapitol, das Kapitol, chapter meeting/house
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
curia
curia: Kurie, Rathaus
curius: EN: grievous
diceret
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dicit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicto
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictare: diktieren, ansagen
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
Eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exstinguendam
exstinguere: auslöschen, vernichten
fabius
fabius: EN: Fabius, Roman gens
factam
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fidem
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
fremitus
fremere: dumpf tosen, murren
fremitus: Lärm, Getöse, Murren, noisy, loud noise
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habendum
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
hominis
homo: Mann, Mensch, Person
iactum
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
iactus: Schuss, das Werfen, Schuß, Schuss, hurling, cast, throw
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incertamque
incertus: unzuverlässig, unsicher, ungewiss, ungewiß
que: und
indignantium
indignari: sich entrüsten, entrüstet sein, empört sein, sich ärgern
insuper
insupare: EN: throw in
insuper: oben drauf, on top, on top
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
interfecturum
interficere: umbringen, töten
ipsorum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
latinorum
latinus: lateinisch, latinisch
latinum
latinus: lateinisch, latinisch
manlius
manlius: EN: Manlian
manu
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
maximus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
mentionem
mentio: Erinnerung, Erwähnung, making mention
minatus
minare: antreiben, drücken, drängen, schieben, zwingen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
nunquam
nunquam: nie, niemals
obliuiscendum
oblivisci: vergessen
occulendum
occulere: verbergen, verheimlichen
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
patres
pater: Vater
patrare: vollbringen
postulatum
postulare: fordern, verlangen
postulatum: Forderung, request
praecipue
praecipue: besonders, ausnahmsweise, vorzugsweise
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quondam
quondam: einst, einmal, ehemals
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatu
senatus: Senat
sententiam
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
si
si: wenn, ob, falls
silendum
silere: schweigen, ruhig sein
silentio
silentium: Stille, Schweigen, Ruhe
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
sollicitaret
sollicitare: erregen, beunruhigen, aufhetzen, aufwiegeln
stirpis
stirps: Wurzelstock, Stamm
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suspensos
suspendere: aufhängen, anhängen
suspensus: emporgehoben, light
t
t:
T: Titus (Pränomen)
tam
tam: so, so sehr
tegendum
tegere: decken, bedecken, belegen, schützen
temerariam
temerarius: zufällig, unüberlegt, unbedacht
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
ullius
ullus: irgendein
univs
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
unquam
unquam: irgendeinmal, ever
vidisset
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
virum
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
vocem
vocare: rufen, nennen
vox: Wort, Stimme, Sprache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum