Postquam manlius dixit, quamquam patrum quoque plerosque captiui cognatione attingebant, praeter exemplum ciuitatis minime in captiuos iam inde antiquitus indulgentis, pecuniae quoque summa homines mouit, quia nec aerarium exhauriri, magna iam summa erogata in seruos ad militiam emendos armandosque, nec hannibalem, maxime huiusce rei, ut fama erat, egentem, locupletari uolebant.
von roman.l am 21.07.2017
Nachdem Manlius gesprochen hatte, bewegten die Männer, obwohl die meisten Väter mit den Gefangenen durch Verwandtschaft verbunden waren, neben dem Beispiel, dass der Staat schon seit alten Zeiten am wenigsten nachsichtig gegenüber Gefangenen war, auch die Geldsumme, da sie weder den Staatsschatz erschöpfen wollten - nachdem bereits eine große Summe für den Kauf und die Bewaffnung von Sklaven für den Militärdienst ausgegeben worden war - noch Hannibal bereichern wollten, der, wie das Gerücht besagte, gerade dieser Sache am meisten bedurfte.
von finia.y am 22.06.2018
Nachdem Manlius seine Rede beendet hatte, wurden die Meinungen der Menschen, trotz vieler Senatoren mit Verwandten unter den Gefangenen, durch die große Geldsumme beeinflusst, sowie durch die Tatsache, dass der Staat traditionell nie viel Gnade gegenüber Gefangenen gezeigt hatte. Sie wollten die Staatskasse nicht leeren, insbesondere da sie bereits einen enormen Betrag für den Kauf und die Ausrüstung von Sklaven für den Militärdienst ausgegeben hatten, und sie wollten auch Hannibal nicht finanziell begünstigen, der angeblich dringend auf Geld angewiesen war.