Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  036

Qui terror non eo tantum a fabio abhorret quod, si qua alia arte cognomen suum aequavit, tum maxime bellicis laudibus, sed etiam quod memor papirianae saeuitiae nunquam ut dictatoris iniussu dimicaret adduci potuisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kilian.959 am 17.08.2017
Welches Schrecken nicht nur deshalb von Fabius abweicht, weil er, wenn er durch eine andere Kunst seinem Beinamen gleichkam, dann besonders durch kriegerische Ruhm, sondern auch weil er, eingedenk der Papirinischen Strenge, niemals hätte bewogen werden können, ohne Befehl des Diktators zu kämpfen.

von aurora.a am 20.01.2016
Diese furchteinflößende Geschichte passt aus zwei Gründen nicht zu Fabius' Charakter: Erstens, weil er sein Beiname vor allem durch seine militärischen Leistungen rechtfertigte, und zweitens, weil er sich an Papirius' Strenge erinnerte und niemals hätte überredet werden können, ohne Erlaubnis des Diktators zu kämpfen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
abhorret
abhorrere: zurückschrecken, abweichen
adduci
adducere: veranlassen, heranführen, hinführen
aequavit
aequare: gleichmachen, ausgleichen, gleichkommen
alia
alius: der eine, ein anderer
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
arte
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
arte: eng, dicht, straff
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
bellicis
bellicus: im Kriege, military
bellicum: Signal mit der Kriegstrompete
cognomen
cognomen: Beiname
dictatoris
dictator: Diktator
dimicaret
dimicare: kämpfen
eo
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eare: gehen, marschieren
ire: laufen, gehen, schreiten
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fabio
fabius: EN: Fabius, Roman gens
iniussu
iniussus: ungeheißen, voluntary, of one's own accord, unbidden, voluntary, of one's own accord
iniussu: ohne Befehl
laudibus
laus: Ruhm, Lob
maxime
maxime: am meisten, besonders, höchst
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
memor
memor: sich erinnernd, in Erinnerung (an), denkend (an), im Bewusstsein
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunquam
nunquam: nie, niemals
potuisset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
qua
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qua: wo, wohin
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
saeuitiae
saevitia: Wut, fierceness, ferocity
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
suum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suum: Eigentum
sus: Sau, Schwein
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
terror
terror: Schrecken, Furcht
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum