Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  340

Fabius, ut romam rediit, et in senatu et productus ad populum mediam orationem habuit, ut nec augere nec minuere videretur belli famam magisque in altero adsumendo duce aliorum indulgere timori quam suo aut rei publicae periculo consulere: ceterum si sibi adiutorem belli sociumque imperii darent, quonam modo se oblivisci p· deci consulis per tot collegia experti posse?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emilie945 am 08.08.2021
Als Fabius nach Rom zurückkehrte, hielt er im Senat und vor dem Volk eine ausgewogen abgestimmte Rede, in der er versuchte, den Krieg weder schlimmer noch besser erscheinen zu lassen. Er deutete an, dass die Ernennung eines anderen Befehlshabers mehr der Beruhigung der Ängste anderer diene als einer tatsächlichen Gefahr für ihn selbst oder den Staat. Allerdings fügte er hinzu, dass wenn sie ihm einen Amtspartner im Kriegskommando geben wollten, wie könne er dann Decius als Konsul übersehen, der sich durch so viele Jahre der Zusammenarbeit bewährt hatte?

von ava.i am 13.05.2018
Fabius kehrte nach Rom zurück und hielt sowohl im Senat als auch vor dem Volk eine ausgewogene Rede, so dass er weder den Ruf des Krieges zu vergrößern noch zu verringern schien, und indem er einen anderen Anführer hinzuzog, eher die Ängste anderer zu besänftigen als die Gefahr für sich selbst oder die Republik zu bedenken: Aber wenn sie ihm einen Helfer im Krieg und Mitbefehlshaber geben würden, wie könnte er P. Decius, den Konsul, vergessen, der durch so viele gemeinsame Ämter erprobt war?

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adiutorem
adiutor: Gehilfe, Helfer
adsumendo
adsumere: EN: take (to/up/on/from), adopt/raise, use
aliorum
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
altero
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
augere
auger: Prophet, Wahrsager, Augur (Beobachter des Vogelflugs)
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
ceterum
ceterum: übrigens
ceterus: übriger, anderer
collegia
collegium: Kollegium, Amtsgemeinschaft, Kollegium, school
consulere
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consulis
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
darent
dare: geben
deci
decere: schmücken, sich geziemen, eine Zeit verbringen, es gehört sich (mit ACI)
duce
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
et
et: und, auch, und auch
experti
experiri: erfahren, erproben, versuche, kennenlernen
expers: unteilhaftig
expertus: erfahren, erprobt, tested, one who has experience
Fabius
fabius: EN: Fabius, Roman gens
famam
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
habuit
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
imperii
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indulgere
indulgere: nachsichtig
magisque
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
que: und
mediam
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
minuere
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
oblivisci
oblivisci: vergessen
orationem
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
p
p:
P: Publius (Pränomen)
per
per: durch, hindurch, aus
periculo
periculum: Gefahr
populum
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
productus
producere: vorführen, herausführen, hervorbringen, hinziehen, vorwärts führen
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quonam
quonam: wohin denn
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rediit
redire: zurückkehren, zurückgehen
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
romam
roma: Rom
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatu
senatus: Senat
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sociumque
que: und
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
timori
timor: Angst, Furcht, Besorgnis
tot
tot: so viele, eine so große Zahl (von)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videretur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum