Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  538

Praesidio perusiae imposito, legationibus etruriae amicitiam petentibus prae se romam ad senatum missis consul praestantiore etiam quam dictator victoria triumphans urbem est invectus; quin etiam devictorum samnitium decus magna ex parte ad legatos, p· decium et m· valerium, est versum, quos populos proximis comitiis ingenti consensu consulem alterum, alterum praetorem declaravit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bennet.856 am 12.06.2020
Nachdem in Perusia eine Garnison errichtet und Gesandtschaften aus Etrurien, die Freundschaft suchten, voraus zum Senat nach Rom geschickt worden waren, zog der Konsul triumphierend in die Stadt ein, mit einem Sieg, der noch bedeutender war als zu seiner Zeit als Diktator; mehr noch, der Ruhm der besiegten Samniten wurde zum großen Teil den Legaten, P. Decius und M. Valerius, zugeschrieben, die das Volk bei der nächsten Versammlung mit großem Konsens zum Konsul bzw. Prätor erklärte.

von konradt978 am 29.08.2018
Nach der Errichtung einer Garnison in Perusia und der Entsendung etruskischer Friedensdelegationen an den römischen Senat zog der Konsul in einem Triumphzug in die Stadt ein, der noch beeindruckender war als sein vorheriger als Diktator. Mehr noch, der Ruhm für die Besiegung der Samniter ging größtenteils auf seine Legaten Publius Decius und Marcus Valerius über, die das Volk bei der nächsten Versammlung mit überwältigender Unterstützung zum Konsul bzw. Prätor wählte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine
amicitiam
amicitia: Freundschaft, die Freundschaft, bond between friends
comitiis
comitium: Versammlungsplatz
consensu
consensus: Einigkeit, Übereinstimmung
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
decium
decere: schmücken, sich geziemen, eine Zeit verbringen, es gehört sich (mit ACI)
declaravit
declarare: verkünden
decus
decus: Würde, Verzierung, Zierde, Schmuck, Auszeichnung
devictorum
devincere: unterwerfen, völlig besiegen, überwältigen, bezwingen
dictator
dictare: diktieren, ansagen
dictator: Diktator
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
etruriae
etruria: Landschaft an der Westküste Italiens
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
imposito
imponere: auferlegen, aufbürden, auf ... legen
ingenti
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
invectus
invehere: heranführen
legationibus
legatio: Gesandtschaft, Abordnung
legatos
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
missis
missa: Entlassung
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
p
p:
P: Publius (Pränomen)
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
perusiae
perusia: Perugia
petentibus
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
populos
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
prae
prae: vor, bevor, vorn
Praesidio
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
praestantiore
praestans: vorzüglich, außerordentlich
praetorem
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
proximis
proximus: der nächste
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quin
quin: dass, warum nicht
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
romam
roma: Rom
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatum
senatus: Senat
triumphans
triumphare: EN: triumph over
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
valerium
valerius: EN: Valerius, Roman gens
versum
verrere: kehren, fegen
versum: EN: toward, in the direction of, in the direction of
versus: Zeile, Vers, Furche, Gedicht, gegen, nach, in Richtung von
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
victoria
victor: Sieger
victoria: Sieg

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum