Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  406

M· furium camillum in l· furio, qui contempta sua senectute et auctoritate foedissimo cum eventu pugnasset, non solum in praesentia moderatum irae esse ne quid de collega secus populo aut senatui scriberet, sed cum revertisset potissimum ex tribunis consularibus habuisse quem ex collegis optione ab senatu data socium sibi imperii deligeret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von muhammed8918 am 25.02.2015
Marcus Furius Camillus zeigte gegenüber Lucius Furius, der seine eigene Senectute und Autorität verachtete und mit äußerst schändlichem Ausgang gekämpft hatte, nicht nur im gegenwärtigen Moment Mäßigung in seinem Zorn, sodass er nichts Nachteiliges über seinen Kollegen an das Volk oder den Senat schrieb, sondern betrachtete ihn, als er zurückgekehrt war, als den Vornehmsten unter den Konsulartribunen, den er, wenn vom Senat die Wahl gegeben wurde, aus seinen Kollegen als Teilhaber der Befehlsgewalt auswählen würde.

von miriam.w am 24.12.2018
Als Lucius Furius sowohl sein fortgeschrittenes Alter als auch seine Autorität ignorierte und eine furchtbare militärische Niederlage erlitt, zeigte Marcus Camillus bemerkenswerte Mäßigung. Er enthielt sich nicht nur davon, in der damaligen Zeit etwas Negatives über seinen Kollegen dem Volk oder dem Senat zu schreiben, sondern wählte später, als er zurückkehrte und vom Senat die Möglichkeit erhielt, einen seiner Militärtribunen als Amtspartner auszuwählen, tatsächlich Lucius Furius als besten Kandidaten unter ihnen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
camillum
camilla: EN: handmaiden/female of unblemished character attendant in religious ceremonies
camillus: EN: boy/noble youth attendant of a flamen/priest
collega
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
collegis
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
consularibus
consularis: konsularisch, früherer Konsul, ehemaliger Konsul
contempta
contemnere: geringschätzen, verachten
contemptus: verächtlich, das Nichtachten, despicable, paltry, mean
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
data
dare: geben
datare: EN: be in habit of giving
datum: Geschenk
de
de: über, von ... herab, von
deligeret
deligere: wählen, auswählen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eventu
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
eventus: Erfolg, Ausgang, Schicksal, Ergebnis, result, success
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
foedissimo
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
furio
furiare: in Raserei versetzen
furium
fur: Dieb, Räuber
furs: EN: thief, robber
habuisse
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
imperii
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
irae
ira: Zorn
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
M
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
moderatum
moderare: kontrollieren, besänftigen, verlangsamen
moderatus: gemäßigt, mäßig, mässig, restrained, moderate, temperate, sober
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
optione
optio: freie Wahl, (free) choice, assistant, helper
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
potissimum
potissimum: EN: chiefly, principally, especially
potissimus: EN: chief, principal, most prominent/powerful
praesentia
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesente: EN: present circumstance
praesentia: Gegenwart, Präsenz, Anwesenheit
pugnasset
pugnare: kämpfen
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
revertisset
revertere: umkehren, zurückkommen
scriberet
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
secus
secus: das Geschlecht, beside, alongside
sed
sed: sondern, aber
senatu
senatus: Senat
senatui
senatus: Senat
senectute
senectus: sehr alt, im hohen alter, Greisenalter, hohes Alter
sibi
sibi: sich, ihr, sich
socium
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tribunis
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum