Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  206

Eodem anno q· publilius philo praetor primum de plebe adversante sulpicio consule, qui negabat rationem eius se habiturum, est factus senatu, cum in summis imperiis id non obtinuisset, minus in praetura tendente.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von josefine929 am 30.04.2020
Im selben Jahr wurde Quintus Publilius Philo der erste plebejische Prätor, trotz des Widerstands des Konsuls Sulpicius, der gedroht hatte, seine Kandidatur zu ignorieren. Der Senat zeigte weniger Widerstand gegen diese Ernennung, als er es bei der Besetzung der höchsten Ämter durch Plebejer getan hatte.

von clemens846 am 06.12.2014
Im selben Jahr wurde Quintus Publilius Philo, der erste asu den Plebejern, zum Prätor gewählt, wobei Sulpicius, der Konsul, der erklärte, er werde seine Kandidatur nicht anerkennen, dagegen war. Der Senat strebte dabei weniger in diesem Prätorat, nachdem er in den höchsten Ämtern dies nicht erreicht hatte.

Analyse der Wortformen

adversante
adversare: EN: apply (the mind), direct (the attention)
anno
annare: auf etwas zu schwimmen, sich durch Schwimmen nähern, ein Jahr durchleben
anno: hinzuschwimmen, im Jahre
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
consule
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Eodem
eodem: ebendahin
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
factus
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
habiturum
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
imperiis
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
negabat
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obtinuisset
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
philo
filum: Faden, Saite, string, filament, fiber
plebe
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
praetor
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetura
praetura: Würde eines Prätors in Rom
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatu
senatus: Senat
sulpicio
sulpicius: EN: Sulpician
summis
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
tendente
tendere: spannen, dehnen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum