Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  207

Insequens annus, l· papirio crasso k· duillio consulibus, ausonum magis novo quam magno bello fuit insignis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ronja.w am 14.09.2020
Im folgenden Jahr, als Lucius Papirius Crassus und Kaeso Duillius Konsuln waren, war ein Ausonenkrieg mehr durch seine Neuartigkeit als durch seine Größe bemerkenswert.

von johanna8822 am 09.08.2014
Das folgende Jahr, als Lucius Papirius Crassus und Kaeso Duillius Konsuln waren, war durch einen Krieg mit den Ausoniern bemerkenswert, der mehr ungewöhnlich als bedeutend war.

Analyse der Wortformen

annus
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
ausonum
au: bewahre
sonus: Klang, Laut, Ton
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
crasso
crassare: EN: thicken, condense, make thick
crassus: dick, fett, dicht
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Insequens
insequi: folgen, verfolgen
insignis
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, ausgezeichnet, Wappen, angesehen, emblem, badge
insignire: einprägen
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, gekennzeichnet, angesehen
k
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
magno
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
novo
novare: erneuern
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
papirio
papyrio: Papyrus-Sumpf
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum