Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  002

Plebes consulatum l· sextio, cuius lege partus erat, dedit: patres praeturam sp· furio m· filio camillo, aedilitatem cn· quinctio capitolino et p· cornelio scipioni, suarum gentium viris, gratia campestri ceperunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dominik849 am 22.05.2024
Das einfache Volk verlieh das Konsulat an Lucius Sextius, der dieses Recht durch sein eigenes Gesetz errungen hatte, während die Patrizier ihren politischen Einfluss nutzten, um die Prätur für Spurius Furius Camillus (den Sohn von Marcus) und das Amt des Ädilen für Gnaeus Quinctius Capitolinus und Publius Cornelius Scipio zu sichern, allesamt Männer aus ihren eigenen Adelsfamilien.

von leo.n am 14.08.2017
Die Plebejer gaben das Konsulat an Lucius Sextius, durch dessen Gesetz es errungen worden war; die Patrizier erlangten die Prätur für Spurius Furius Camillus, Sohn des Marcus, und die Ädilität für Gnaeus Quinctius Capitolinus und Publius Cornelius Scipio, Männer ihrer eigenen Familien, durch Einfluss auf dem Campus.

Analyse der Wortformen

aedilitatem
aedilitas: Ädilität, Amt des Ädils
camillo
camillus: Camillus (römischer Beiname), Knabe im Priesterdienst, jugendlicher Helfer eines Flamenpriesters
campestri
campester: eben, flach, Feld-, Ebenen-, zum Feld gehörig, auf dem Felde befindlich
campestris: eben, flach, zum Marsfeld gehörig, Feld-, Reiter, Kavallerist
campestre: Schurz, Lendenschurz (von Athleten getragen), Übungsplatz
capitolino
capitolinus: kapitolinisch, zum Kapitol gehörig, Kapitol-
ceperunt
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
consulatum
consulatus: Konsulat, Konsulamt, Würde eines Konsuls
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
dedit
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
filio
filius: Sohn, Knabe
furio
furiare: in Raserei versetzen, wütend machen, rasend machen, zur Weißglut bringen
gentium
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
gratia
gratia: Gunst, Gnade, Anmut, Liebreiz, Dank, Dankbarkeit, Beliebtheit, Ansehen, Einfluss, Gefälligkeit, Freundlichkeit
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
lege
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
partus
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
partus: Geburt, Niederkunft, Gebären, Erzeugung, Geschöpf, Nachkommenschaft
patres
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
patrare: vollbringen, ausführen, vollenden, verrichten, zustande bringen, begehen
plebes
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
praeturam
praetura: Prätur, Präturwürde, Amt des Prätors
quinctio
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
scipioni
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
sextio
sextius: Sextius (römischer Familienname), sextisch, zu Sextius gehörig
sp
Sp: Spurius (Pränomen)
sp: Senat und Volk (Abkürzung)
suarum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
viris
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum