In qua trepidatione tantum afuit ut civilia certamina terror externus cohiberet, ut contra eo violentior potestas tribunicia impediendo dilectu esset, donec condiciones impositae patribus ne quis, quoad bellatum esset, tributum daret aut ius de pecunia credita diceret.
von charlie.w am 07.04.2019
In welchem Zustand der Unruhe war es so weit entfernt, dass äußere Bedrohung die bürgerlichen Konflikte eindämmen sollte, dass im Gegenteil aufgrund dessen die tribunizische Macht beim Verhindern der Aushebung umso gewaltvoller wurde, bis den Patriziern Bedingungen auferlegt wurden, dass niemand, solange Krieg herrschte, Abgaben zahlen oder Recht über geliehenes Geld sprechen sollte.
von omar.g am 18.07.2024
Während dieser Unruhe war die externe Bedrohung so weit davon entfernt, die innenpolitischen Auseinandersetzungen zu stoppen, dass sie die Volkstribunen sogar noch aggressiver machte, den Militäreinzug zu blockieren, bis sie die Patrizier zwangen, Bedingungen zu akzeptieren: dass niemand Steuern zahlen oder sich Schuldeninkassoverfahren stellen müsse, solange der Krieg andauere.