Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  808

Et m· claudius, adsertor verginiae, die dicta damnatus, ipso remittente verginio ultimam poenam dimissus tibur exsulatum abiit, manesque verginiae, mortuae quam vivae felicioris, per tot domos ad petendas poenas vagati, nullo relicto sonte tandem quieverunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alina.n am 05.05.2017
Und Marcus Claudius, der Anwärter auf Verginia, am festgelegten Tag verurteilt, wobei Verginius selbst die höchste Strafe erließ, zog nach Tibur ins Exil, und die Geister von Verginia, im Tod glücklicher als im Leben, nachdem sie durch so viele Häuser auf der Suche nach Bestrafung gewandert waren, ohne einen Schuldigen zurückzulassen, fanden endlich Ruhe.

von pia838 am 04.01.2023
Marcus Claudius, der versucht hatte, Verginia als seine Sklavin zu beanspruchen, wurde in seinem Prozess für schuldig befunden. Obwohl Verginius seine Hinrichtung hätte fordern können, zeigte er Gnade, und Claudius wurde stattdessen nach Tibur verbannt. Der Geist von Verginia, der im Tod mehr Frieden fand als im Leben, irrte von Haus zu Haus und suchte Rache, bis schließlich, nachdem alle Schuldigen bestraft worden waren, er endlich Ruhe fand.

Analyse der Wortformen

abiit
abire: weggehen, fortgehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adsertor
adsertor: EN: one asserting status of another
claudius
claudius: EN: Claudius
damnatus
damnare: verurteilen
damnatus: verurteilt, verdammt
dicta
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictare: diktieren, ansagen
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
dimissus
dimissus: Entlassung, Kapitulation, Abtretung
dimittere: wegschicken, aufgeben, entlassen, verlieren, entsenden
domos
domus: Haus, Palast, Gebäude
Et
et: und, auch, und auch
exsulatum
exsulare: EN: be exile, live in exile
felicioris
felix: glücklich, fruchtbar, erfolgreich
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
manesque
manare: fließen, strömen
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
manis: Seelen der Toten, Geister, Totengeister
que: und
mortuae
mori: sterben
mortuus: tot, gestorben, verstorben
nullo
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
per
per: durch, hindurch, aus
petendas
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
poenam
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
poenas
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quieverunt
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen
relicto
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
remittente
remittere: zurückschicken, nachlassen, vernachlässigen
sonte
sons: schuldig, criminal
tandem
tandem: schließlich, endlich, zuletzt
tibur
tibur: Tivoli
tot
tot: so viele, eine so große Zahl (von)
ultimam
ulter: jenseitig
ulterior: jenseitig, entfernt
vagati
vacare: leerstehen, freistehen, unbewohnt sein
vagari: umherschweifen
verginio
verus: wahr, echt, wirklich
vivae
vivus: lebendig, lebend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum