Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  562

Ceterum, nonne enim maiore cura occupatis animis verum esse praeiudicium rei tantae auferri, sibi placere de eo quod valerius horatiusque ante idus maias decemviros abisse magistratu insimulent, bellis quae immineant perfectis, re publica in tranquillum redacta, senatu disceptante agi, et iam nunc ita se parare ap· claudium ut comitiorum quae decemviris creandis decemvirum ipse habuerit sciat sibi rationem reddendam esse utrum in unum annum creati sint, an donec leges quae deessent perferrentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von zoe.o am 20.05.2015
Überdies, da alle von dringlicheren Angelegenheiten in Anspruch genommen sind, ist es nicht wahr, dass wir das Urteil über eine so wichtige Angelegenheit aufschieben sollten? Sie bevorzugen, dass die Anschuldigung von Valerius und Horatius - dass die Dezember ihr Amt vor dem 15. Mai niedergelegt haben - erst diskutiert wird, nachdem die drohenden Kriege beendet und dem Staat der Frieden wiederhergestellt ist, wenn der Senat es angemessen debattieren kann. Inzwischen bereitet sich Appius Claudius bereits darauf vor, die Wahlen zu erklären, die er als Dezember durchgeführt hat, um die Dezember zu wählen, in dem Wissen, dass er Rechenschaft darüber ablegen muss, ob sie nur für ein Jahr ernannt wurden oder bis alle fehlenden Gesetze verabschiedet waren.

von morice.n am 31.05.2018
Überdies, ist es nicht so, dass bei Gemütern, die von größerer Sorge erfüllt sind, das Vorurteil einer so bedeutenden Angelegenheit weggenommen wird, wobei es ihnen gefällt, dass bezüglich dessen, was Valerius und Horatius vorwerfen – dass die Dezemvirn vor den Iden des Mai ihr Amt niederlegten –, nach Beendigung der drohenden Kriege, nachdem die Republik in Ruhe zurückgeführt wurde, während der Senat berät, verhandelt werden sollte, und dass Appius Claudius sich bereits so vorbereitet, dass er weiß, dass er Rechenschaft ablegen muss über die Wahlen, die er selbst als Dezemvir zur Schaffung von Dezemvirn durchgeführt hat, ob diese für ein Jahr oder bis zur Durchführung der fehlenden Gesetze ernannt wurden?

Analyse der Wortformen

abisse
abire: weggehen, fortgehen
agi
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
acus: Nadel, Haarnadel
an
an: etwa, ob, oder
animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
ap
ap:
Ap: Appius (Pränomen)
auferri
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
bellis
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
Ceterum
ceterum: übrigens
ceterus: übriger, anderer
claudium
claudius: EN: Claudius
comitiorum
comitium: Versammlungsplatz
creandis
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
creati
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
creatum: EN: things made (pl.)
creatus: EN: sprung from, begotten by, born of, offspring
cura
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
de
de: über, von ... herab, von
decemviris
decemvir: EN: decemvir, one of ten men
decemviros
decemvir: EN: decemvir, one of ten men
decemvirum
decemvir: EN: decemvir, one of ten men
deessent
deesse: fehlen, abwesend sein, mangeln (an)
disceptante
disceptare: debattieren, diskutieren, streiten
donec
donec: bis, solange, solange bis, solange als
enim
enim: nämlich, denn
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
habuerit
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
idus
idus: Iden eines Monats (13. oder 15. des Monats)
Idus: Iden, 13.–15. Tag des Monats
immineant
imminere: hereinragen, bevorstehen, drohen, drohend bevorstehen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
insimulent
insimulare: beschuldigen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
leges
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
magistratu
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
maias
maius: Mai
maiore
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
nonne
nonne: hoffentlich, etwa nicht, denn nicht, nicht wahr, nicht
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
occupatis
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
occupatus: beschäftigt, besetzt
parare
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
perfectis
perfectus: vollendet, gänzlich, völlig, Befehlshaber, Statthalter
perficere: vollenden, fertigstellen, durchsetzen
perferrentur
perferre: überbringen, ans Ziel tragen, abgeben, befördern
placere
placare: versöhnen, beruhigen, besänftigen, glätten
placere: gefallen, belieben, zusagen
praeiudicium
praeiudicium: Vorentscheidung, example
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
redacta
redigere: in einen Zustand versetzen, in einen Zustand bringen
reddendam
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
sciat
scire: wissen, verstehen, kennen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatu
senatus: Senat
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tantae
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tranquillum
tranquillum: ruhig
tranquillus: ruhig, calm
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utrum
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob
valerius
valerius: EN: Valerius, Roman gens
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum