Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  554

Haec vociferante horatio cum decemviri nec irae nec ignoscendi modum reperirent nec quo evasura res esset cernerent, c· claudi, qui patruus appi decemviri erat, oratio fuit precibus quam iurgio similior, orantis per sui fratris parentisque eius manes ut civilis potius societatis in qua natus esset, quam foederis nefarie icti cum collegis meminisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marija.z am 03.08.2015
Als Horatius dies ausrief und die Decemviri weder ein Maß des Zornes noch der Vergebung finden konnten, noch absehen konnten, wohin sich die Sache entwickeln würde, klang die Rede von C. Claudius, dem väterlichen Onkel des Decemvirs Appius, eher wie eine Bitte als wie ein Streit. Er beschwor bei den Geistern seines Bruders und Vaters, dass er sich eher an die bürgerliche Gemeinschaft erinnern möge, in der er geboren wurde, als an den verwerflich geschlossenen Pakt mit seinen Kollegen.

von phil.868 am 02.10.2016
Als Horatius diese lauten Proteste erhob und die zehn Magistrate weder einen Mittelweg zwischen Zorn und Vergebung finden noch absehen konnten, wie sich die Situation entwickeln würde, hielt Gaius Claudius, der Onkel von Appius (einem der zehn Magistrate), eine Rede, die mehr einer Bitte als einem Streitgespräch glich. Er beschwor Appius bei den Geistern seines Vaters und Onkels, mehr an die Gemeinschaft zu denken, in die er geboren wurde, als an das unheilige Bündnis, das er mit seinen Amtskollegen geschlossen hatte.

Analyse der Wortformen

c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
cernerent
cernere: sehen, erkennen, unterscheiden, wahrnehmen, sieben, sichten
civilis
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
claudi
claudere: schließen, abschließen, verschließen, zuschließen
claudius: EN: Claudius
claudus: lahm, hinkend, unvollständig, lame
collegis
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
decemviri
decemvir: EN: decemvir, one of ten men
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
evasura
evadere: entgehen, entrinnen
foederis
foedare: verunstalten
foedus: abscheulich, scheußlich, hässlich, Bündnis, Vertrag
fratris
frater: Bruder
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
horatio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
icti
icere: treffen
ignoscendi
ignoscere: entschuldigen, verzeihen, begnadigen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
irae
ira: Zorn
iurgio
iurgium: Streit, Wortwechsel
manes
manare: fließen, strömen
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
manis: Seelen der Toten, Geister, Totengeister
meminisset
meminisse: sich erinnern, gedenken, bedenken
modum
modus: Art (und Weise)
natus
nasci: entstehen, geboren werden
natus: geboren, Geburt
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nefarie
nefarie: EN: wickedly, impiously
nefarius: frevelhaft, verrucht, gottlos, evil, offending moral law
orantis
orare: beten, bitten um, reden
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
parentisque
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
que: und
patruus
patruus: Onkel, Oheim
per
per: durch, hindurch, aus
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
precibus
prex: Bitte, Gebet
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
reperirent
reperire: finden, wiederfinden
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
similior
similis: ähnlich
societatis
societas: Gemeinsamkeit, Teilnahme, Bündnis, Beteiligung, Gemeinschaft, Bund
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vociferante
vociferari: schreien, ausrufen, laut ausprechen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum