Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  568

Haec uociferante horatio cum decemuiri nec irae nec ignoscendi modum reperirent nec quo euasura res esset cernerent, c.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
uociferante
vociferari: schreien, ausrufen, laut ausprechen
horatio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
decemuiri
decemvir: EN: decemvir, one of ten men
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
irae
ira: Zorn
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
ignoscendi
ignoscere: entschuldigen, verzeihen, begnadigen
modum
modus: Art (und Weise)
reperirent
reperire: finden, wiederfinden
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
euasura
evadere: entgehen, entrinnen
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
cernerent
cernere: sehen, erkennen, unterscheiden, wahrnehmen, sieben, sichten
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum