Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  543

L· valerium potitum proditum memoriae est post relationem ap· claudi, priusquam ordine sententiae rogarentur, postulando ut de re publica liceret dicere, prohibentibus minaciter decemviris proditurum se ad plebem denuntiantem, tumultum excivisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christopher.933 am 28.03.2023
Den historischen Aufzeichnungen zufolge verursachte Lucius Valerius Potitus einen Aufruhr, als er, nachdem Appius Claudius seinen Bericht erstattet hatte und bevor die reguläre Abstimmung stattfand, darum bat, über Staatsangelegenheiten sprechen zu dürfen. Als die Dezemvirn versuchten, ihn mit Drohungen zu stoppen, verkündete er, dass er seine Sache direkt an das gemeine Volk bringen werde.

von caspar9813 am 17.11.2017
Es ist in Erinnerung überliefert, dass Lucius Valerius Potitus, nach dem Bericht des Appius Claudius, bevor sie der Reihe nach um ihre Meinung gebeten wurden, indem er forderte, über die Republik sprechen zu dürfen, von den Dezemvirn bedrohlich daran gehindert, erklärte, er werde zum Volk gehen, einen Tumult auslöste.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ap
Ap: Appius (Pränomen)
ap: Biene, Honigbiene, Bienenschwarm
claudi
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
claudus: lahm, hinkend, verkrüppelt, mangelhaft, unvollständig
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
decemviris
decemvir: Decemvir, Mitglied eines Zehnmännerkollegiums
denuntiantem
denuntiare: förmlich ankündigen, anzeigen, melden, denunzieren, androhen, verwarnen
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
excivisse
excire: aufscheuchen, aufwecken, erregen, hervorrufen, herbeirufen
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
liceret
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
memoriae
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
minaciter
minaciter: drohend, bedrohlich, auf drohende Weise
ordine
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
plebem
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
postulando
postulare: fordern, verlangen, beanspruchen, einklagen, bitten, ersuchen
potitum
poti: sich bemächtigen, in Besitz nehmen, ergreifen, erobern, gewinnen, beherrschen
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erlangen, erreichen, sich aneignen, beherrschen
priusquam
priusquam: bevor, ehe, früher als, bis
proditum
prodere: hervorbringen, verraten, preisgeben, überliefern, enthüllen, verräterisch preisgeben, im Stich lassen
prodire: hervorgehen, erscheinen, vorrücken, sich zeigen, herauskommen
proditurum
prodere: hervorbringen, verraten, preisgeben, überliefern, enthüllen, verräterisch preisgeben, im Stich lassen
prodire: hervorgehen, erscheinen, vorrücken, sich zeigen, herauskommen
prohibentibus
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
publica
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publicare: öffentlich machen, veröffentlichen, bekannt machen, preisgeben, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
relationem
relatio: Bericht, Erzählung, Darstellung, Beziehung, Verhältnis, Antrag, Vortrag
rogarentur
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten, auffordern, befragen, ein Gesetz einbringen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sententiae
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
tumultum
tumultus: Aufruhr, Tumult, Unruhe, Getümmel, Aufstand, Lärm
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
valerium
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum