Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  206

Accipiunt civitatem placidiorem consules c· claudius appi filius et p· valerius publicola.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mina.911 am 17.05.2018
Die Konsuln Gaius Claudius, Sohn des Appius, und Publius Valerius Publicola übernehmen den ruhigeren Stadtstaat.

von marcel.941 am 25.08.2016
Die neuen Konsuln, Gaius Claudius (Sohn des Appius) und Publius Valerius Publicola, übernahmen eine nunmehr ruhigere Stadt.

Analyse der Wortformen

Accipiunt
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
civitatem
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
claudius
claudius: EN: Claudius
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
et
et: und, auch, und auch
filius
filius: Kind, Sohn, Junge
p
p:
P: Publius (Pränomen)
placidiorem
acidus: sauer, widerlich, lästig
placidus: ruhig, friedlich, sanft, flach, calm, mild, placid
pl:
publicola
cola: EN: strainer
colare: klären, filtrieren, filtern
colon: Glied, Dickdarm, Teil eines Gedichts
colum: Sieb
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
publius: EN: Publius (Roman praenomen)
valerius
valerius: EN: Valerius, Roman gens

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum