Et ceteri quidem movebant minus: postquam sp· lucretius, maior aetate ac dignitate, socer praeterea ipsius, agere varie rogando alternis suadendoque coepit ut vinci se consensu civitatis pateretur, timens consul ne postmodum privato sibi eadem illa cum bonorum amissione additaque alia insuper ignominia acciderent, abdicavit se consulatu rebusque suis omnibus lavinium translatis civitate cessit.
von timo913 am 01.10.2015
Die anderen hatten wenig Wirkung auf ihn, aber als Sp. Lucretius, der älter und angesehener war und zufällig auch sein Schwiegervater, begann, zwischen Bitten und Überzeugung zu wechseln, um ihn zu bewegen, den Willen des Volkes zu akzeptieren, gab der Konsul nach. Er fürchtete, dass er, wenn er später ein Privatmann würde, nicht nur mit denselben Folgen rechnen müsste, sondern auch sein Vermögen verlieren und zusätzliche Demütigung erleiden erleiden könnte. So trat er von seinem Amt als Konsul zurück, brachte all seine Habseligkeiten nach Lavinium und verließ die Stadt.
von amina865 am 02.09.2021
Und die anderen bewegten ihn tatsächlich weniger: Nachdem Sp. Lucretius, größer an Jahren und Würde, zudem sein Schwiegervater, begann, abwechselnd zu bitten und zu überreden, dass er sich vom Bürgerkonsens überwinden lassen solle, fürchtete der Konsul, dass ihm später als Privatperson dieselben Dinge mit dem Verlust des Vermögens und weiteren Schmach zustoßen könnten, und verzichtete daher auf sein Konsulat und zog sich mit all seinen Besitztümern nach Lavinium aus der Stadt zurück.