Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  025

Et ceteri quidem movebant minus: postquam sp· lucretius, maior aetate ac dignitate, socer praeterea ipsius, agere varie rogando alternis suadendoque coepit ut vinci se consensu civitatis pateretur, timens consul ne postmodum privato sibi eadem illa cum bonorum amissione additaque alia insuper ignominia acciderent, abdicavit se consulatu rebusque suis omnibus lavinium translatis civitate cessit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von timo913 am 01.10.2015
Die anderen hatten wenig Wirkung auf ihn, aber als Sp. Lucretius, der älter und angesehener war und zufällig auch sein Schwiegervater, begann, zwischen Bitten und Überzeugung zu wechseln, um ihn zu bewegen, den Willen des Volkes zu akzeptieren, gab der Konsul nach. Er fürchtete, dass er, wenn er später ein Privatmann würde, nicht nur mit denselben Folgen rechnen müsste, sondern auch sein Vermögen verlieren und zusätzliche Demütigung erleiden erleiden könnte. So trat er von seinem Amt als Konsul zurück, brachte all seine Habseligkeiten nach Lavinium und verließ die Stadt.

von amina865 am 02.09.2021
Und die anderen bewegten ihn tatsächlich weniger: Nachdem Sp. Lucretius, größer an Jahren und Würde, zudem sein Schwiegervater, begann, abwechselnd zu bitten und zu überreden, dass er sich vom Bürgerkonsens überwinden lassen solle, fürchtete der Konsul, dass ihm später als Privatperson dieselben Dinge mit dem Verlust des Vermögens und weiteren Schmach zustoßen könnten, und verzichtete daher auf sein Konsulat und zog sich mit all seinen Besitztümern nach Lavinium aus der Stadt zurück.

Analyse der Wortformen

abdicavit
abdicare: abdanken, sich lossagen von, abdicate
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
acciderent
accidere: geschehen, sich ereignen, hinfallen, vorfallen
additaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
aetate
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
agere
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
acerus: ohne Wachs
acus: Nadel, Haarnadel
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
alternis
alternis: EN: alternately
alternus: gegenseitig, abwechselnd, one after the/every other, by turns, successive
amissione
amissio: Verlust, Verlust, deprivation
bonorum
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
cessit
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
ceteri
ceterus: übriger, anderer
civitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
coepit
coepere: anfangen, beginnen
consensu
consensus: Einigkeit, Übereinstimmung
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulatu
consulatus: Amt, Konsulat, Würde des Konsuls
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dignitate
dignitas: Würde, Stellung
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
Et
et: und, auch, und auch
ignominia
ignominia: Beschimpfung, ignominy, dishonor
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
insuper
insupare: EN: throw in
insuper: oben drauf, on top, on top
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
lucretius
ius: Recht, Pflicht, Eid
maior
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
movebant
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
pateretur
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
postmodum
postmodum: bald darauf, later, a little later
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
praeterea
praeterea: außerdem, weiter, außerdem noch, ferner
privato
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
rebusque
que: und
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rogando
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sibi
sibi: sich, ihr, sich
socer
socer: Schwiegereltern
sp
sp:
Sp: Spurius (Pränomen)
suadendoque
que: und
suadere: empfehlen, raten, anraten
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
timens
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben
translatis
transferre: hinüberbringen, transportieren, übermitteln
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
varie
varius: verschieden, bunt, mannigfaltig, abwechselnd
vinci
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen
vincire: fesseln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum