Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  152

Itaque idem iste, quem cn· dolabella postea c· malleolo occiso pro quaestore habuit, haud scio an maior etiam haec necessitudo fuerit quam illa carbonis, ac plus iudicium voluntatis valere quam sortis debeat, idem in cn· dolabellam qui in cn· carbonem fuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milo972 am 02.11.2024
Dieser Selbe, der später unter Dolabella als Pro-Quästor diente, nachdem Malleolus getötet worden war, könnte eine noch engere Beziehung zu ihm gehabt haben als zu Carbo. Tatsächlich sollte eine frei gewählte Verbindung mehr bedeuten als eine zufällig zugewiesene, doch er verhielt sich gegenüber Dolabella und Carbo gleichermaßen.

von nora934 am 08.07.2015
Und so derselbe Mann, den Cn. Dolabella später nach der Tötung des C. Malleolus als Prokurator hatte, bin ich mir nicht sicher, ob diese Beziehung nicht sogar größer war als die zu Carbo, und das Urteil des Willens sollte mehr gelten als das des Loses, war gegenüber Cn. Dolabella derselbe wie gegenüber Cn. Carbo.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
an
an: etwa, ob, oder
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
carbonem
carbo: Kohle
carbonis
carbo: Kohle
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
debeat
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
dolabella
dolabella: EN: Dolabella
dolabellam
dolabella: EN: Dolabella
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habuit
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iste
iste: dieser (da)
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
iudicium
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
maior
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
malleolo
malleolus: Setzling
necessitudo
necessitudo: Notwendigkeit, enge Verbundenheit, Verwandschaft
occiso
occidere: umbringen, töten, untergehen, fallen, niederhauen
plus
multum: Vieles
plus: mehr
postea
postea: nachher, später, danach
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quaestore
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn, beauftragt für die Finanzen), Finanzbeamter, Untersuchungsrichter
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
scio
scire: wissen, verstehen, kennen
scius: EN: cognizant, possessing knowledge
sortis
sors: Los, Schicksal, Amt, Aufgabe
valere
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben
voluntatis
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum