Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  372

C· malleolo, quaestore cn· dolabellae, occiso duas sibi hereditates venisse arbitratus est, unam quaestoriae procurationis, nam a dolabella statim pro quaestore iussus est esse; alteram tutelae, nam cum pupilli malleoli tutor esset, in bona eius impetum fecit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von johan.971 am 10.10.2018
Als Gaius Malleolus, der Quästor von Gnaeus Dolabella, getötet wurde, betrachtete er, dass zwei Erbschaften an ihn gefallen waren: eine aus der Quästur-Verwaltung, da er von Dolabella sofort als Pro-Quästor eingesetzt wurde; die andere aus der Vormundschaft, da er Vormund des jungen Malleolus war und daher einen Angriff auf dessen Vermögen unternahm.

von joline9989 am 30.04.2015
Nach der Ermordung des Gaius Malleolus, der als Schatzmeister unter Gnaeus Dolabella diente, sah er eine Gelegenheit, zwei Erbschaften zu beanspruchen: zunächst die Stelle des Schatzmeisters, da Dolabella ihn sofort als geschäftsführenden Schatzmeister einsetzte; zweitens das Vermögen des jungen Malleolus, da er zum Vormund des Jungen ernannt worden war und die Chance ergriff, dessen Besitz zu beschlagnahmen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
alteram
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
arbitratus
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
arbitratus: Willkür, unbeschränkte Vollmacht, freies Ermessen, Belieben, Gutdünken
bona
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
C
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dolabella
dolabella: EN: Dolabella
dolabellae
dolabella: EN: Dolabella
duas
duo: zwei, beide
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
hereditates
hereditas: Erbschaft, das Erben, Erbe, possession
impetum
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iussus
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussus: Befehl, Geheiß, Verordnung
malleoli
malleolus: Setzling
malleolo
malleolus: Setzling
nam
nam: nämlich, denn
occiso
occidere: umbringen, töten, untergehen, fallen, niederhauen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
procurationis
procuratio: Besorgung
pupilli
pupillus: Waisenknabe, ward
quaestore
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn, beauftragt für die Finanzen), Finanzbeamter, Untersuchungsrichter
quaestoriae
quaestorius: quästorisch
sibi
sibi: sich, ihr, sich
statim
statim: sofort, sogleich, feststehend
tutelae
tutela: Obhut, Schutz, Aufsicht, Fürsorge
tutor
tutare: verteidigen, beschützen, behüten, bewachen
tutor: Schützer, Beschützer, defender
unam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
venisse
venire: kommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum