Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (III)  ›  061

Nam p· lentulus, quamquam patefactis indiciis, confessionibus suis, iudicio senatus non modo praetoris ius, verum etiam civis amiserat, tamen magistratu se abdicavit, ut quae religio c· mario, clarissimo viro, non fuerat, quo minus c· glauciam, de quo nihil nominatim erat decretum, praetorem occideret, ea nos religione in privato p· lentulo puniendo liberaremur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kira.k am 02.10.2020
Denn obwohl Lentulus sowohl seine Rechte als Prätor als auch als Bürger verloren hatte, nachdem die Beweise aufgedeckt worden waren, durch seine eigenen Geständnisse und das Urteil des Senats, trat er dennoch offiziell von seinem Amt zurück. Dies tat er, damit wir nicht denselben religiösen Beschränkungen bei der Bestrafung seiner Person als Privatmann unterlägen, die den herausragenden Staatsmann Marius nicht daran gehindert hatten, Glaucia während dessen Prätur hinzurichten, obwohl gegen ihn kein spezifischer Erlass ergangen war.

von oliver903 am 25.03.2016
Für Publius Lentulus, obwohl die Beweise aufgedeckt waren und er durch sein eigenes Geständnis sowie durch Urteil des Senats nicht nur das Recht eines Prätors, sondern sogar das eines Bürgers verloren hatte, legte er dennoch sein Amt nieder, sodass wir von jenem religiösen Bedenken befreit werden könnten, das für Gaius Marius, den höchst angesehenen Mann, nicht bestanden hatte, als er Gaius Glaucia als Prätor tötete - über den nichts namentlich verfügt worden war - und das uns nun bei der Bestrafung des Privatbürgers Publius Lentulus nicht mehr im Wege stehen sollte.

Analyse der Wortformen

abdicavit
abdicare: abdanken, sich lossagen von, abdicate
amiserat
amittere: aufgeben, verlieren
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
civis
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
clarissimo
clarus: hell, berühmt, klar, deutlich
confessionibus
confessio: Beichte, Geständnis, Beichte, creed, avowal of belief/faith, acknowledgement, thanksgiving
de
de: über, von ... herab, von
decretum
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
glauciam
glaucus: blaugrau
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indiciis
indicium: Anzeichen, Anzeige, Hinweis, Aussage, Aussage vor Gericht, Geständnis
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
lentulo
lentulus: ziemlich zähe
lentulus
lentulus: ziemlich zähe
liberaremur
liberare: befreien, erlösen, freilassen
magistratu
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
mario
marius: Marius
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
Nam
nam: nämlich, denn
nihil
nihil: nichts
nominatim
nominatim: namentlich
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
occideret
occidere: umbringen, töten, untergehen, fallen, niederhauen
p
p:
P: Publius (Pränomen)
patefactis
patefacere: weit öffnen
pateferi: EN: be made known/opened/revealed/uncovered/disclosed/exposed
praetorem
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
praetoris
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
privato
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
puniendo
punire: bestrafen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
religio
religio: Religion, Gottesfurcht, Glaube, Bedenken, Religiosität, Götterverehrung, Bedenklichkeit
religione
religio: Religion, Gottesfurcht, Glaube, Bedenken, Religiosität, Götterverehrung, Bedenklichkeit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatus
senatus: Senat
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
viro
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum