Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  In Catilinam (III)  ›  073

Lentulus, quamquam patefactis indiciis, confessionibus suis, iudicio senatus non modo praetoris ius, verum etiam civis amiserat, tamen magistratu se abdicavit, ut, quae religio c.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Lentulus
lentulus: ziemlich zähe
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
patefactis
patefacere: weit öffnen
pateferi: EN: be made known/opened/revealed/uncovered/disclosed/exposed
indiciis
indicium: Anzeichen, Anzeige, Hinweis, Aussage, Aussage vor Gericht, Geständnis
confessionibus
confessio: Beichte, Geständnis, Beichte, creed, avowal of belief/faith, acknowledgement, thanksgiving
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
senatus
senatus: Senat
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
praetoris
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
civis
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
amiserat
amittere: aufgeben, verlieren
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
magistratu
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
abdicavit
abdicare: abdanken, sich lossagen von, abdicate
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
religio
religio: Religion, Gottesfurcht, Glaube, Bedenken, Religiosität, Götterverehrung, Bedenklichkeit
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum