Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (III)  ›  062

Nunc quoniam, quirites, consceleratissimi periculosissimique belli nefarios duces captos iam et comprehensos tenetis, existimare debetis omnes catilinae copias, omnes spes atque opes his depulsis urbis periculis concidisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kay.l am 15.07.2014
Nun, Bürger, da ihr die gefangenen und verhafteten verbrecherischen Anführer dieser äußerst gefährlichen Verschwörung in Gewahrsam habt, solltet ihr erkennen, dass alle Kräfte Catilinas, alle seine Hoffnungen und Ressourcen zusammengebrochen sind, nachdem diese Bedrohungen für unsere Stadt beseitigt wurden.

von elise.h am 24.02.2018
Nun, da ihr, Bürger, die verwerflichsten und gefährlichsten Anführer dieses verbrecherischen Krieges gefangen und festgehalten habt, sollt ihr bedenken, dass alle Kräfte, alle Hoffnungen und Ressourcen des Catilina mit der Abwendung dieser Gefahren für die Stadt zusammengebrochen sind.

Analyse der Wortformen

atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
captos
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
comprehensos
comprehendere: erfassen, begreifen, verstehen, umfassen, beinhalten, festnehmen, ergreifen, beschreiben
concidisse
concidere: zusammenfallen, einstürzen, zusammenbrechen, umfallen, zugrunde gehen, zerfallen, zerkleinern, zerhacken, vernichten
consceleratissimi
consceleratus: verrucht, verbrecherisch, gottlos, ruchlos, frevelhaft, Verbrecher, Übeltäter, Schurke, Frevler
copias
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
debetis
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
depulsis
depellere: abwehren, vertreiben, verdrängen, abwenden, forttreiben
duces
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
existimare
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
nefarios
nefarius: frevelhaft, verrucht, gottlos, verbrecherisch, ruchlos, abscheulich
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
opes
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
periculis
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
periculosissimique
periculosus: gefährlich, gefahrvoll, riskant, bedenklich
que: und, auch, sogar
quirites
quiris: Quirit, römischer Bürger (in seiner zivilen Funktion), Einwohner von Cures (sabinische Stadt)
quoniam
quoniam: weil, da, da ja, zumal da, nachdem nun
spes
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
tenetis
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum