Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Re Publica (II)  ›  136

Itaque publicola lege illa de provocatione perlata statim securis de fascibus demi iussit, postridieque sibi collegam sp· lucretium subrogavit, suosque ad eum quod erat maior natu lictores transire iussit, instituitque primus ut singulis consulibus alternis mensibus lictores praeirent, ne plura insignia essent inperii in libero populo quam in regno fuissent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vivien.965 am 28.11.2014
Und so ordnete Publicola, nachdem das Gesetz über die Berufung angenommen worden war, sofort an, die Äxte von den Fasces zu entfernen, und ernannte am folgenden Tag Sp. Lucretius zu seinem Amtskollegen. Er befahl seinen Liktoren, zu ihm überzuwechseln, da dieser älter war, und führte als Erster ein, dass die Liktoren den einzelnen Konsuln abwechselnd monatlich vorangehen sollten, damit es in einem freien Volk nicht mehr Machtabzeichen gebe als es im Königreich gegeben hatte.

von bruno.8968 am 04.10.2015
Daher ordnete Publicola nach Verabschiedung des Berufungsgesetzes sofort an, die Äxte von den Fasces zu entfernen. Am nächsten Tag ernannte er Spurius Lucretius zu seinem Amtskollegen und übertrug, da Lucretius älter war, seine eigenen Liktoren an ihn. Er war auch der Erste, der ein System einführte, bei dem die Liktoren jeden Konsul abwechselnd monatlich begleiteten, um sicherzustellen, dass die Machtinsignien in einer freien Republik nicht über diejenigen hinausgingen, die unter der Monarchie bestanden hatten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alternis
alternis: EN: alternately
alternus: gegenseitig, abwechselnd, one after the/every other, by turns, successive
collegam
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
de
de: über, von ... herab, von
demi
dem: Gemeinschaft, Volk
demere: wegnehmen, abnehmen, herabnehmen
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
fascibus
fascis: Bündel, Bund
fuissent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inperii
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
insignia
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, ausgezeichnet, Wappen, angesehen, emblem, badge
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, gekennzeichnet, angesehen
instituitque
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
que: und
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
lege
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
libero
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
liberare: befreien, erlösen, freilassen
lictores
lictor: Liktor, Lictor, Büttel, an attendant upon a magistrate
maior
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
mensibus
mensis: Monat
natu
nasci: entstehen, geboren werden
natus: geboren, Geburt
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
perlata
perferre: überbringen, ans Ziel tragen, abgeben, befördern
plura
plus: mehr
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
postridieque
postridie: am folgenden Tag, am folgenden Tage
que: und
praeirent
praeire: vorangehen
primus
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
provocatione
provocatio: Herausforderung
publicola
cola: EN: strainer
colare: klären, filtrieren, filtern
colon: Glied, Dickdarm, Teil eines Gedichts
colum: Sieb
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
publius: EN: Publius (Roman praenomen)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
regno
regnare: herrschen, regieren
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
securis
securis: Beil, Axt
securus: sorglos, sicher, safe, untroubled, free from care
sibi
sibi: sich, ihr, sich
singulis
culus: Hintern
sin: wenn aber
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
sp
sp:
Sp: Spurius (Pränomen)
statim
statim: sofort, sogleich, feststehend
subrogavit
subrogare: EN: elect/propose/nominate/cause to be elected as successor/substitute
suosque
que: und
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
transire
transire: überschreiten, hinübergehen, überqueren, durchmarschieren, durchziehen, durchqueren
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum