Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  043

Sed quoniam oppressi iam sumus opinionibus non modo vulgi, verum etiam hominum leviter eruditorum, qui, quae complecti tota nequeunt, haec facilius divulsa et quasi discerpta contrectant, et qui tamquam ab animo corpus, sic a sententiis verba seiungunt, quorum sine interitu fieri neutrum potest, non suscipiam oratione mea plus quam mihi imponitur; tantum significabo brevi neque verborum ornatum inveniri posse non partis expressisque sententiis, neque esse ullam sententiam inlustrem sine luce verborum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lorena.k am 10.11.2020
Da wir nunmehr von den Meinungen nicht nur der Masse, sondern auch von oberflächlich gebildeten Menschen überwältigt werden, die dasjenige, was sie nicht im Ganzen zu erfassen vermögen, leichter zerteilen und gleichsam zerstreut behandeln, und die ebenso wie vom Geist den Körper, so von Gedanken die Worte trennen - wobei weder das eine noch das andere ohne Zerstörung geschehen kann - werde ich in meiner Rede nicht mehr unternehmen, als mir auferlegt ist; nur so viel will ich kurz andeuten, dass weder ein Wortschmuck gefunden werden kann ohne zuvor ausgedrückte und geformte Gedanken, noch irgendein Gedanke bedeutend ist ohne das Licht der Worte.

von giulia.w am 19.02.2024
Da wir nunmehr von den Meinungen nicht nur des gemeinen Volkes, sondern auch derjenigen mit oberflächlicher Bildung überwältigt werden, die es leichter finden, Dinge in Stücken statt als Ganzes zu behandeln und die Worte von Gedanken trennen, gleichwie Körper von der Seele (obwohl keines ohne Zerstörung des anderen existieren kann), werde ich in meiner Rede nicht mehr übernehmen, als von mir gefordert wird. Ich werde nur kurz darauf hinweisen, dass man keine schöne Sprache ohne wohlgeformte Gedanken finden kann, noch kann irgendein Gedanke ohne das Licht wohl gewählter Worte hell erstrahlen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
brevi
breve: päpstliches Breve, Kurzbrief, Zusammenfassung
brevi: bald, in Kürze
brevis: kurz
complecti
complectere: umarmen
complecti: umarmen, umfassen, erfassen
complectus: Verständnis, Umarmung
contrectant
contrectare: EN: touch repeatedly, handle, finger, caress/fondle
corpus
corpus: Körper, Leib
discerpta
discerpere: zerstückeln
divulsa
divellere: entfremden, losreißen, zerreißen
eruditorum
erudire: bilden, lehren, unterrichten
eruditus: gebildet, gelehrt, ausgebildet, sachkundig
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
expressisque
expressus: herausgepreßt, herausgepreßt, clearly defined
exprimere: abbilden, ausdrücken, darstellen
que: und
facilius
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
imponitur
imponere: auferlegen, aufbürden, auf ... legen
inlustrem
inlustrare: EN: illuminate, light up
inlustris: deutlich, hell, strahlend, berühmt, ausgezeichnet, hervorragend
interitu
interire: zugrunde gehen, umkommen, sterben
interitus: Untergang, Ruin, Vernichtung
inveniri
invenire: erfinden, entdecken, finden
leviter
leviter: EN: lightly/gently/softly/quietly/mildly/slightly
luce
lucere: leuchten, scheinen, trauern, betrauern
lucus: Hain, einer Gottheit geweihter Hain
lux: Licht, Tageslicht, Leben, Auge, Öffentlichkeit, Rettung
mea
meare: durchlaufen, reisen, entlanggehen
meus: mein
mihi
mihi: mir
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nequeunt
nequire: nicht können, unfähig sein
neutrum
neuter: keiner, keiner von beiden
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opinionibus
opinio: Begriff, Meinung, Vermutung, Ansicht
oppressi
opprimere: überfallen, niederdrücken, überwältigen, bedrängen, unterwerfen, unterdrücken
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
ornatum
ornare: ausrüsten, schmücken, ausstatten
ornatus: ausgerüstet, ausgestattet, Geschirr, Ausstattung, Schmuck
partis
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partire: teilen, aufteilen, verteilen
partum: Erworbenes, Einkünfte, Einnahmen, Errungenschaft
plus
multum: Vieles
plus: mehr
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quasi
quasi: als wenn
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Sed
sed: sondern, aber
seiungunt
seiungere: absondern
sententiam
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiis
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
significabo
significare: Zeichen geben
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
sumus
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suscipiam
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
ullam
ullus: irgendein
verba
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
verborum
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vulgi
vulgus: Volk, Pöbel, Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum