Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  250

Quo quidem magis dubito tibine plus laudis an graecis vituperationis statuam esse tribuendum: cum tu in alia lingua ac moribus natus occupatissima in civitate vel privatorum negotiis paene omnibus vel orbis terrae procuratione ac summi imperi gubernatione destrictus tantam vim rerum cognitionemque comprehenderis eamque omnem cum eius, qui consilio et oratione in civitate valeat, scientia atque exercitatione sociaris; illi nati in litteris ardentesque his studiis, otio vero diffluentes, non modo nihil acquisierint, sed ne relictum quidem et traditum et suum conservarint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lorena832 am 21.08.2016
In welcher Angelegenheit ich tatsächlich mehr zweifle, ob dir mehr Lob oder den Griechen mehr Tadel zugesprochen werden sollte: Da du, in einer anderen Sprache und Kultur geboren, in einem äußerst geschäftigen Staat, entweder fast vollständig mit privaten Angelegenheiten oder mit der Verwaltung der Welt und der Führung der höchsten Macht beschäftigt, eine solch große Kraft des Wissens erfasst hast und dies alles mit dem Wissen und der Praxis desjenigen vereint hast, der durch Rat und Rede im Staat mächtig ist; sie hingegen, in Gelehrsamkeit geboren und von diesen Studien entflammt, in wahrlich überreichlicher Muße, nicht nur nichts erworben haben, sondern nicht einmal das, was ihnen hinterlassen und überliefert wurde, als ihr Eigenes bewahrt haben.

von damian845 am 26.08.2016
In dieser Angelegenheit kann ich wahrlich nicht entscheiden, ob Ihnen mehr Lob oder den Griechen mehr Tadel gebührt. Schließlich haben Sie, obwohl Sie in eine andere Sprache und Kultur hineingeboren und in unserem Staat mit nahezu allen Arten privater Geschäfte sowie der Verwaltung des Reiches und der Regierungsführung mit höchster Autorität äußerst beschäftigt sind, dennoch eine beeindruckende Menge an Wissen erworben und dieses mit der Expertise und Praxis der Staatskunst und öffentlichen Rede verbunden. Demgegenüber haben die Griechen, obwohl sie in eine literarische Kultur hineingeboren und für diese Studien leidenschaftlich, mit all der Zeit der Welt, nicht nur keine Fortschritte gemacht, sondern nicht einmal das bewahrt, was ihnen hinterlassen, überliefert und rechtmäßig eigen war.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
acquisierint
acquirere: erwerben, obtain, gain, get
adquirere: dazugewinnen, erlangen, bekommen, erreichen, erzielen
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
an
an: etwa, ob, oder
ardentesque
ardens: brennend, brennend, glühend, inbrünstig, flaming, glowing, fiery
ardere: brennen
que: und
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
civitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
cognitionemque
cognitio: Auffassung, Bekanntsein
que: und
comprehenderis
comprehendere: erfassen, umfassen, ergreifen, begreifen, verstehen
conservarint
conservare: bewahren, retten
consilio
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
destrictus
destrictus: scharf, streifen, severe
destringere: abstreifen
diffluentes
diffluere: verteilen
dubito
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen
eamque
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitatione
exercitatio: Übung, Ausübung, Üben, training, practice
graecis
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
gubernatione
gubernatio: Steuerung, pilotage
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imperi
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
laudis
laus: Ruhm, Lob
lingua
lingua: Sprache, Zunge
litteris
littera: Buchstabe, Brief
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
moribus
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
nati
nasci: entstehen, geboren werden
natis: Gesäßbacke, Po-Backe
natus: geboren, Geburt
natus
nasci: entstehen, geboren werden
natus: geboren, Geburt
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
negotiis
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occupatissima
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
occupatus: beschäftigt, besetzt
sima: Traufleiste des antiken Tempels
simus: plattnasig
omnem
omnis: alles, ganz, jeder
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
orbis
orbis: Kreis, Scheibe
orbus: verwaist, kinderlos
otio
otium: Freizeit, Ruhe, freie Zeit, Muße
paene
paene: fast, beinahe, almost
plus
multum: Vieles
plus: mehr
privatorum
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
procuratione
procuratio: Besorgung
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
Quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
relictum
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
scientia
sciens: wissend, absichtlich
scientia: Wissen, Wissenschaft, Kenntnis
scire: wissen, verstehen, kennen
sed
sed: sondern, aber
sociaris
sociare: verbinden, vereinen, zusammenfügen, vereinigen, verbünden
statuam
statua: Standbild, Statue
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
studiis
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
summi
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tantam
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
terrae
terra: Land, Erde
tibine
binus: EN: two by two
ti:
traditum
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
tribuendum
tribuere: zuteilen, gewähren, zuteil werden lassen, einteilen
tu
tu: du
valeat
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
vituperationis
vituperatio: Tadel, Schuld

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum