Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  625

Itaque nunc illuc redeo, catule, in quo tu me paulo ante laudabas, ad ordinem conlocationemque rerum ac locorum; cuius ratio est duplex; altera, quam adfert natura causarum, altera, quae oratorum iudicio et prudentia comparatur: nam ut aliquid ante rem dicamus, deinde ut rem exponamus, post ut eam probemus nostris praesidiis confirmandis, contrariis refutandis, deinde ut concludamus atque ita peroremus, hoc dicendi natura ipsa praescribit; ut vero statuamus ea, quae probandi et docendi causa dicenda sunt quem ad modum componamus, id est vel maxime proprium oratoris prudentiae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lejla953 am 18.09.2017
Und so kehre ich nun, Catulus, zu jenem Punkt zurück, den du mir kurz zuvor angerechnet hast: zur Ordnung und Anordnung der Dinge und Themen; deren System zweifach ist; das eine, welches die Natur der Ursachen hervorbringt, das andere, welches durch das Urteilsvermögen und die Klugheit der Redner vorbereitet wird: Denn dass wir etwas vor der Sache sagen sollen, dann die Sache darlegen, hernach sie durch Bestätigung unserer Stützen und Widerlegung gegenteiliger Argumente beweisen, dann schließen und somit eine Schlussrede halten, das schreibt die Natur des Sprechens selbst vor; dass wir aber diejenigen Dinge, die zum Beweisen und Lehren gesagt werden müssen, auf welche Weise wir sie anordnen, das ist ganz besonders charakteristisch für die Klugheit eines Redners.

von hugo.931 am 04.03.2018
Also kehre ich nun, Catulus, zu jenem Punkt zurück, den du mir vorhin gelobt hast - zur Ordnung und Anordnung der Themen. Es gibt zwei Herangehensweisen: Eine ergibt sich natürlich aus den Ursachen selbst, während die andere durch das Urteilsvermögen und die Weisheit des Redners entwickelt wird. Die Natur selbst bestimmt, dass wir zunächst unser Thema einführen, es dann erklären, es durch unterstützende Argumente und Widerlegung gegnerischer Standpunkte beweisen und schließlich mit einem Schluss abschließen sollen. Die Entscheidung jedoch, wie wir unsere Punkte zur maximalen Beweisführung und Belehrung anordnen - das ist es, wo die wahre Fähigkeit eines Redners zum Tragen kommt.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adfert
adferre: hinbringen, näherbringen, bringen, überbringen, übermitteln, veranlassen
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
altera
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
altera: Wechselfieber, der eine
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
catule
catulus: junger Hund, Hündchen
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
causarum
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
comparatur
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
componamus
componere: zusammensetzen, zusammenlegen, konstruieren, erdichten, ordnen, beruhigen, verfassen, beenden, vergleichen
concludamus
concludere: einschließen, folgern, schlussfolgern
confirmandis
confirmanda: EN: candidate for confirmation (female)
confirmandus: EN: candidate for confirmation
confirmare: befestigen, bestätigen, versichern, verstärken, sichern, ermutigen, begründen, bestärken
contrariis
contrarium: Gegenteil, entgegengesetzt, reverse/contrary (fact/argument)
contrarius: entgegengesetzt, gegenüberliegend
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
dicamus
digamus: EN: twice-married, remarried, that has been married twice
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicenda
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
docendi
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
duplex
duplex: doppelt, zweimal, double
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exponamus
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illuc
illuc: dorthin, dahin
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
laudabas
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
locorum
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
me
me: mich
modum
modus: Art (und Weise)
nam
nam: nämlich, denn
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
nostris
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
oratoris
orator: Redner, Sprecher
oratorum
orare: beten, bitten um, reden
orator: Redner, Sprecher
ordinem
ordinare: ordnen
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
paulo
paulo: ein wenig
paulum: ein wenig, etwas
paulus: klein, gering, Paul
peroremus
perorare: einen Vortrag abschließen, eine Rede beenden, folgern, schlussfolgern
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
praescribit
praescribere: voranschreiben
praesidiis
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
probandi
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
probemus
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
proprium
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
prudentia
prudens: klug, erfahren
prudentia: Klugheit, das Vorherwissen
prudentiae
prudentia: Klugheit, das Vorherwissen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
redeo
redire: zurückkehren, zurückgehen
refutandis
refutare: widerlegen, revidieren, zurückweisen
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
statuamus
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tu
tu: du
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum