Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  571

Huic similis est etiam admonitio in consilio dando familiaris, ut cum patrono malo, cum vocem in dicendo obtudisset, suadebat granius, ut mulsum frigidum biberet, simul ac domum redisset, perdam inquit vocem, si id fecero: melius est inquit quam reum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von manuel923 am 25.07.2016
Diesem ähnlich ist auch eine vertraute Art der Warnung beim Ratgeben, wie wenn einem schlechten Patron, der seine Stimme beim Sprechen völlig erschöpft hatte, Granius riet, er solle, sobald er nach Hause zurückgekehrt sei, kalten Honigwein trinken: Ich werde meine Stimme verlieren, sagt er, wenn ich das tue: Es ist besser, sagt er, als der Beklagte.

von aron.e am 10.10.2021
Hier ist ein weiteres Beispiel typischer Ratschlagserteilung, wie als Granius einem armen Anwalt, der seine Stimme durch Reden erschöpft hatte, riet, sobald er nach Hause komme, kalten Honigwein zu trinken. Ich werde meine Stimme verlieren, wenn ich das tue, sagte der Anwalt. Besser, du verlierst deine Stimme als deinen Mandanten, erwiderte Granius.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
admonitio
admonitio: Mahnung, Erinnern, Erinnerung, Mehnung, Warnung, Züchtigung
biberet
bibere: trinken
consilio
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dando
dare: geben
dicendo
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
domum
domus: Haus, Palast, Gebäude
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
familiaris
familiaris: freundschaftlich, häuslich, vertraut, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig
fecero
facere: tun, machen, handeln, herstellen
frigidum
frigidus: kalt, frisch, kühl
Huic
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
malo
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
melius
bene: gut, wohl, günstig
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
mulsum
mulcere: streicheln, melken, touch lightly, fondle, soothe, appease, charm, flatter, delight
mulsum: Met
obtudisset
obtundere: EN: strike, beat, batter, beat, batter
patrono
patronus: Anwalt, Schutzherr, Patron
perdam
perdere: verderben, verlieren, zugrunde richten
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
redisset
redire: zurückkehren, zurückgehen
reum
reus: Angeklagter, Sünder
si
si: wenn, ob, falls
similis
simila: feinstes Weizenmehl
simile: Gleichnis, Vergleich
similis: ähnlich
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
suadebat
suadere: empfehlen, raten, anraten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vocem
vocare: rufen, nennen
vox: Wort, Stimme, Sprache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum