Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  327

Habueras enim tu omnia in causa superiora: vim, fugam, lapidationem, crudelitatem tribuniciam in caepionis gravi miserabilique casu in iudicium vocabas; deinde principem et senatus et civitatis, m· aemilium, lapide percussum esse constabat; vi pulsum e templo l· cottam et t· didium, cum intercedere vellent rogationi, nemo poterat negare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christine.x am 05.04.2021
Denn du hattest in der Sache alle Vorteile: Gewalt, Flucht, Steinigung, tribunalische Grausamkeit im schweren und beklagenswerten Fall von Caepio, den du zur Rechenschaft zogst; sodann stand fest, dass Marcus Aemilius, der Anführer sowohl des Senats als auch des Staates, von einem Stein getroffen worden war; dass Lucius Cotta und Titus Didius mit Gewalt aus dem Tempel vertrieben wurden, als sie gegen den Gesetzesentwurf Einspruch erheben wollten, konnte niemand bestreiten.

von lillie8916 am 20.11.2017
Du hattest in der Sache alle stärkeren Argumente: Du brachtest Gewalt, Flucht, Steinwurf und die Brutalität des Tribuns bei Caepios schwerem und tragischem Untergang vor Gericht. Zudem wusste jeder, dass Marcus Aemilius, die führende Persönlichkeit im Senat und im Staat, von einem Stein getroffen worden war, und niemand konnte leugnen, dass Lucius Cotta und Titus Didius gewaltsam aus dem Tempel vertrieben wurden, als sie versuchen wollten, dem vorgeschlagenen Gesetz zu widersprechen.

Analyse der Wortformen

aemilium
aemilius: Aemilisch, zur Familie der Aemilier gehörig
casu
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Vorfall, Unglücksfall, Schicksal, Lage, Umstand, grammatischer Fall
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
casu: durch Zufall, zufällig, versehentlich, unabsichtlich, beiläufig
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
constabat
constare: bestehen aus, feststehen, offenkundig sein, bekannt sein, übereinstimmen, kosten
cottam
cotta: Cotta (liturgisches Gewand aus Leinen)
crudelitatem
crudelitas: Grausamkeit, Rohheit, Unmenschlichkeit, Härte, Strenge, Wildheit
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
didium
didere: verteilen, austeilen, verbreiten, zuteilen
dis: Gott, Gottheit, (besonders) Pluto, Gott der Unterwelt, Unterwelt, reich, wohlhabend
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fugam
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
gravi
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
habueras
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intercedere
intercedere: dazwischentreten, dazwischengehen, Einspruch erheben, intervenieren, vermitteln, sich ereignen, stattfinden
iudicium
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
lapidationem
datio: das Geben, die Übergabe, die Zuteilung, die Abtretung, die Übertragung, die Schenkung
lapidare: steinigen, mit Steinen bewerfen
lapis: Stein, Fels, Meilenstein, Edelstein
lapide
lapis: Stein, Fels, Meilenstein, Edelstein
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
miserabilique
miserabilis: beklagenswert, jämmerlich, erbärmlich, elend, kläglich, bedauernswert
que: und, auch, sogar
negare
necare: töten, ermorden, umbringen, vernichten
nemo
nemo: niemand, keiner
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
percussum
percutere: schlagen, stoßen, durchstoßen, durchbohren, treffen, erschüttern, beeindrucken
percussus: Schlag, Stoß, Hieb, Erschütterung, Angriff
poterat
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
principem
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
pulsum
pellere: treiben, stoßen, schlagen, vertreiben, besiegen, verbannen, verjagen, forttreiben
pulsus: Schlag, Stoß, Pulsschlag, Anstoß, Antrieb, Impuls
rogationi
rogatio: das Fragen, Bitte, Antrag, Gesetzesantrag, Anfrage, Untersuchung
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
superiora
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
t
T: Titus (Pränomen)
t: der Buchstabe T
templo
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
tribuniciam
tribunicius: tribunizisch, zum Tribun gehörig, Tribunats-
tu
tu: du
vellent
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
vellere: ausreißen, rupfen, zupfen, pflücken, entreißen, ausbrechen, ausraufen
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs
vim
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
vocabas
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum