Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  229

Quin etiam in eis ipsis, ubi de facto ambigitur, ceperitne pecunias contra leges p· decius, argumenta et criminum et defensionis revocentur oportet ad genus et ad naturam universam: quod sumptuosus, de luxurie, quod alieni appetens, de avaritia, quod seditiosus, de turbulentis et malis civibus, quod a multis arguitur, de genere testium; contraque, quae pro reo dicentur, omnia necessario a tempore atque homine ad communis rerum et generum summas revolventur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dennis8863 am 05.12.2021
Darüber hinaus müssen selbst in Fällen, in denen die Tatsachenfrage lautet, ob Decius illegal Bestechungsgelder angenommen hat, sowohl die Argumente der Anklage als auch der Verteidigung mit übergeordneten Kategorien und allgemeinen Prinzipien verknüpft werden. Beispielsweise steht seine Verschwendungssucht in Bezug auf Luxus, sein Verlangen nach fremdem Eigentum in Verbindung mit Habgier, seine Aufrührigkeit mit störendem und schlechtem Bürgertum und die zahlreichen Anschuldigungen gegen ihn mit der Glaubwürdigkeit von Zeugen. Umgekehrt müssen alle Argumente zugunsten des Angeklagten naturgemäß von spezifischen Umständen und individuellen Details zu allgemeinen Prinzipien und universellen Kategorien fortschreiten.

von berat953 am 14.02.2024
Darüber hinaus müssen selbst in jenen Fällen, in denen umstritten ist, ob Publius Decius Geld gegen die Gesetze angenommen hat, die Argumente sowohl der Anschuldigungen als auch der Verteidigung auf ihre Gattung und universelle Natur zurückgeführt werden: weil er verschwenderisch ist, zur Verschwendung, weil er habgierig nach fremdem Eigentum ist, zur Habgier, weil er aufrührerisch ist, zu den unruhestiftenden und schlechten Bürgern, weil er von vielen angeklagt wird, zur Art der Zeugen; und umgekehrt werden alle Argumente, die für den Angeklagten vorgebracht werden, notwendigerweise von der individuellen Zeit und Person zu gemeinsamen Zusammenfassungen der Dinge und Gattungen zurückgewendet werden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alieni
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
ambigitur
ambigere: EN: hesitate, be in doubt
appetens
appetens: begierig, desirous
appetere: verlangen, haben wollen, begehren
arguitur
arguere: beschuldigen, argue, allege
argumenta
argumentum: Beweis, Inhalt, Beleg, Argument, Darstellung, Stoff, Thema
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
avaritia
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, die Habgier, der Geiz, avarice
civibus
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
communis
communa: verbreiteter Gebrauch
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: gegen einen Angriff sichern, befestigen, stark absichern, festsetzen, verbarrikadieren
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
contraque
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
que: und
criminum
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
de
de: über, von ... herab, von
decius
decius: römischer Gentilname (Nachname)
defensionis
defensio: Verteidigung, Abwehr
dicentur
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
facto
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
generum
gener: Verschwägerter
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
homine
homo: Mann, Mensch, Person
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
leges
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
luxurie
luxuries: EN: luxury, extravagance, thriving condition
malis
mala: Kinnbacken, Wange
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
naturam
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
necessario
necessario: notwendig, without option
necessarium: notwendig, nötig, what is needed
necessarius: notwendig, nötig, eng verbunden, nahe stehend, verwandt, Verwandter, Vertrauter, Freund
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
oportet
oportere: beauftragen
p
p:
P: Publius (Pränomen)
pecunias
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quin
quin: dass, warum nicht
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reo
reus: Angeklagter, Sünder
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
revocentur
revocare: zurückrufen
revolventur
revolvere: zurückrollen
seditiosus
seditiosus: aufrührerisch
summas
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summas: vornehm
summus: höchster, oberster
sumptuosus
sumptuosus: kostspielig, teuer, costly
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
testium
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
turbulentis
turbulentus: unruhig, aufgewühlt
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
universam
universus: gesamt, gesamt, vollständig, gesamte Welt, alle Menschen, jeder, die Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum