Hebes atque impolitum: constituunt enim in partiendis orationum modis duo genera causarum: unum appellant, in quo sine personis atque temporibus de universo genere quaeratur; alterum, quod personis certis et temporibus definiatur; ignari omnis controversias ad universi generis vim et naturam referri; nam in ea ipsa causa, de qua ante dixi, nihil pertinet ad oratoris locos opimi persona, nihil deci; de ipso enim universo genere infinita quaestio est, num poena videatur esse adficiendus, qui civem ex senatus consulto patriae conservandae causa interemerit, cum id per leges non liceret; nulla denique est causa, in qua id, quod in iudicium venit, reorum personis ac non generum ipsorum universa dubitatione quaeratur.
von tessa.844 am 26.07.2016
Stumpf und ungeschliffen: Denn sie etablieren bei der Unterteilung der Redeweisen zwei Arten von Ursachen: Eine nennen sie jene, bei der ohne Personen und Zeiten über die universelle Gattung untersucht wird; die andere, die durch bestimmte Personen und Zeiten definiert wird; unwissend, dass alle Kontroversen auf die Kraft und Natur der universellen Gattung zurückgeführt werden; denn in jenem Fall, von dem ich zuvor sprach, gehört nichts zu den Themen des Redners von der Person des Opimius, nichts von der des Decius; denn über die universelle Gattung selbst besteht die unbegrenzte Frage, ob derjenige, der einen Bürger kraft Senatsbeschluss zum Schutz des Vaterlandes getötet hat, obwohl dies die Gesetze nicht erlaubten, bestraft werden sollte; schließlich gibt es keinen Fall, in dem das, was zur Verhandlung steht, durch die Personen der Angeklagten und nicht durch die universelle Zweifel der Gattungen selbst untersucht wird.
von marlen915 am 17.03.2022
Dies ist stumpf und unausgereift: Sie teilen die Redekunst in zwei Fallkategorien ein: eine, in der sie allgemeine Prinzipien ohne Bezug auf spezifische Personen oder Zeiten untersuchen, und eine andere, die sich mit bestimmten Individuen und Umständen befasst. Sie verstehen nicht, dass alle Streitigkeiten letztendlich auf allgemeine Prinzipien zurückzuführen sind. Nehmen wir den Fall, den ich zuvor erwähnt habe - weder Opimius' Charakter noch Decius' ist für die Argumente des Sprechers relevant. Die Kernfrage ist eine universelle: Sollte jemand bestraft werden, der einen Bürger getötet hat, um den Staat unter Befolgung der Senatsanordnungen zu schützen, auch wenn diese Handlung illegal war? Tatsächlich wird kein Fall je aufgrund des Charakters der Angeklagten beurteilt, sondern vielmehr aufgrund der grundlegenden Prinzipien, die auf dem Spiel stehen.