Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  304

Sin autem quaereretur quisnam iuris consultus vere nominaretur, eum dicerem, qui legum et consuetudinis eius, qua privati in civitate uterentur, et ad respondendum et ad agendum et ad cavendum peritus esset, et ex eo genere sex· aelium, m’· manilium, p· mucium nominarem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emmi.8874 am 12.03.2021
Wenn aber gefragt würde, wer wahrhaft ein Rechtsgelehrter genannt werden könnte, so würde ich denjenigen nennen, der in den Gesetzen und Gebräuchen, welche Privatpersonen im Staat anwenden, bewandert wäre, sowohl im Antworten als auch im Handeln und in der Vorsorge, und aus dieser Gruppe würde ich Sextus Aelius, Manius Manilius, Publius Mucius nennen.

von kira.835 am 28.08.2015
Wenn jemand fragen würde, wer wirklich als Rechtsexperte bezeichnet werden sollte, würde ich sagen, es ist jemand, der sowohl in den Gesetzen als auch in den Bräuchen bewandert ist, die Bürger in ihren privaten Angelegenheiten befolgen, kompetent in der Erteilung rechtlicher Beratung, der Behandlung von Rechtsfällen und der Vorbereitung von Schutzmaßnahmen. Als Beispiele für solche Experten würde ich Sextus Aelius, Manius Manilius und Publius Mucius nennen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agendum
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
cavendum
cavere: achtgeben, sich hüten, sich vorsehen, vorsichtig sein
civitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
consuetudinis
consuetudo: Umgang, Gewohnheit, Sitte, Angewohnheit
consultus
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consultus: erfahren, erfahren, jurist
dicerem
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
legum
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
manilium
ile: Unterleib, Scham
ilion: EN: Ilium, Troy
man: EN: manna
manare: fließen, strömen
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
mucium
mucus: zäher Nasenschleim, snot
nominarem
nominare: nennen, ernennen
nominaretur
nominare: nennen, ernennen
p
p:
P: Publius (Pränomen)
peritus
perire: untergehen, zugrunde gehen, sterben
peritus: kundig, erfahren
privati
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaereretur
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quisnam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
respondendum
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
Sin
sin: wenn aber
uterentur
uti: gebrauchen, benutzen
vere
ver: Frühling, Jugend
vere: wahr, richtig, wirklich, echt, wahrhaft
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum