Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  121

Disputabant contra diserti homines athenienses et in re publica causisque versati, in quis erat etiam is, qui nuper romae fuit, menedemus, hospes meus; qui cum diceret esse quandam prudentiam, quae versaretur in perspiciendis rationibus constituendarum et regendarum rerum publicarum, excitabatur homo promptus atque omni abundans doctrina et quadam incredibili varietate rerum atque copia: omnis enim partis illius ipsius prudentiae petendas esse a philosophia docebat neque ea, quae statuerentur in re publica de dis immortalibus, de disciplina iuventutis, de iustitia, de patientia, de temperantia, de modo rerum omnium, ceteraque, sine quibus civitates aut esse aut bene moratae esse non possent, usquam in eorum inveniri libellis; quod si tantam vim rerum maximarum arte sua rhetorici illi doctores complecterentur, quaerebat, cur de prooemiis et de epilogis et de huius modi nugis, sic enim appellabat, referti essent eorum libri, de civitatibus instituendis, de scribendis legibus, de aequitate, de iustitia, de fide, de frangendis cupiditatibus, de conformandis hominum moribus littera nulla in eorum libris inveniretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
abundans
abundans: überfließend, im Überfluß vorhanden, reichlich, überflüssig
abundare: reich sein, reich sein an (mit Ablativ), etwas im Überfluss haben
aequitate
aequitas: Gleichheit, Billigkeit, Gelassenheit, Gleichmut, Ausgeglichenheit, ebene Lage, Unparteilichkeit
appellabat
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
arte
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
arte: eng, dicht, straff
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
athenienses
atheniensis: athenisch, von Athen, Athener-
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
bene
bene: gut, wohl, günstig
causisque
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
que: und
ceteraque
cetera: EN: for the rest, otherwise
ceterus: übriger, anderer
que: und
civitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
civitatibus
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
complecterentur
complectere: umarmen
conformandis
conformare: bilden
constituendarum
constituere: beschließen, festlegen
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
copia
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cops: EN: well/abundantly equipped/supplied
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cupiditatibus
cupiditas: Begierde, Habsucht, Sucht
cur
cur: warum, wozu
de
de: über, von ... herab, von
diceret
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dis
dis: Götter, reich, wohlhabend
disciplina
disciplina: Lehre, Zucht, Fach, schulmäßiger Unterricht
diserti
disertus: redegewandt
Disputabant
disputare: diskutieren, streiten
docebat
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
doctores
doctor: Lehrer
doctrina
doctrina: Gelehrsamkeit, Belehrung, Unterweisung, wissenschaftliche Bildung
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
epilogis
epilogus: Nachwort, Schlussrede
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
excitabatur
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern
fide
fidere: vertrauen, trauen
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
fidus: treu, zuverlässig, loyal, ergeben
frangendis
frangere: brechen, etwas zerbrechen, schwächen, überwältigen
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
homines
homo: Mann, Mensch, Person
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
homo
homo: Mann, Mensch, Person
hospes
hospes: Gast, Fremder, Gastfreund, Besucher, Gastgeber
huius
hic: hier, dieser, diese, dieses
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
immortalibus
immortalis: unsterblich, god, not subject to death
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incredibili
incredibilis: unglaublich
instituendis
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
inveniretur
invenire: erfinden, entdecken, finden
inveniri
invenire: erfinden, entdecken, finden
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iustitia
iustitia: Gerechtigkeit
iustitium: Einstellung aller rechtlichen und öffentlichen Geschäfte wegen einer nationalen Katastrophe
iuventutis
iuventus: Jugend
legibus
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
libellis
libella: kleine Münze, plumbline
libellus: Büchlein, Eingabe, Schrifteingabe
libri
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
libris
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
libra: Waage, Pfund, balance
littera
littera: Buchstabe, Brief
maximarum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
meus
meus: mein
modi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
moratae
morari: aufhalten, verzögern, sich aufhalten, verweilen
moratus: irgendwie gesittet
moribus
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nugis
nuga: Kleinigkeiten, Nebensächliches, Spaß, Witz
nux: Nuss, Nuß
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
nuper
nuper: neulich, vor kurzem, kürzlich
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
partis
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partire: teilen, aufteilen, verteilen
partum: Erworbenes, Einkünfte, Einnahmen, Errungenschaft
patientia
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
patiens: geduldig, etwas ertragend, ausdauernd
patientia: Ausdauer, Geduld, Ertragen
perspiciendis
perspicere: durchschauen, erkennen
petendas
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
philosophia
philosophia: Philosophie, Liebe zur Weisheit
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
promptus
promere: hervorholen
promptus: Sichtbarkeit, gleich zur Hand, bereit, entschlossen, bereitwillig, brought forward, manifest, disclosed
prooemiis
prooemium: Einleitung, introduction, preamble
prudentiae
prudentia: Klugheit, das Vorherwissen
prudentiam
prudentia: Klugheit, das Vorherwissen
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
publicarum
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quadam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaerebat
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quandam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rationibus
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
referti
refercire: vollstopfen
refertus: vollgestopft (mit), gefüllt (mit)
regendarum
regere: regieren, leiten, lenken
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rhetorici
rhetoricus: rhetorisch, rhetorical
romae
roma: Rom
scribendis
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
si
si: wenn, ob, falls
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
statuerentur
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tantam
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
temperantia
temperans: zurückhaltend, verhalten, beherrscht, sich mäßigend
temperantia: das Maßhalten
temperare: vermeiden, Abstand nehmen, sich enthalten, sich fernhalten
usquam
usquam: irgendwo, in any place
varietate
varietas: Buntheit, difference
versaretur
versare: drehen, schwenken, wenden, sich befinden
versati
versare: drehen, schwenken, wenden, sich befinden
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum