Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (I)  ›  216

Nam ut uera et falsa, ut consequentia et contraria sua sponte, non aliena iudicantur, sic constans et perpetua ratio uitae, quae uirtus est, itemque inconstantia, quod est uitium, sua natura probabitur; nos ingenia iudicemus non item?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jolie.873 am 30.01.2019
Denn so wie wahre und falsche Dinge, wie Folgerungen und Gegensätze aus eigener Kraft beurteilt werden, nicht durch fremde Einwirkung, so wird ein beständiges und dauerhaftes Lebenssystem, welches Tugend ist, ebenso wie Unbeständigkeit, die das Laster ist, durch seine eigene Natur bewiesen; sollten wir nicht ebenso natürliche Begabungen beurteilen?

von aalyiah.t am 04.09.2023
Genauso wie wir Wahrheit und Unwahrheit oder logische Verbindungen und Widersprüche nach ihrem eigenen Verdienst und nicht nach fremden Maßstäben beurteilen, so wird auch eine beständige und dauerhafte Lebensweise (die wir Tugend nennen) und Inkonsistenz (die das Laster ist) durch ihre eigene Natur bewiesen. Sollten wir natürliche Begabungen nicht ebenso beurteilen?

Analyse der Wortformen

aliena
alienare: entfremden, give up, lose possession, transfer by sale, estrange
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
consequentia
consequens: vernunftgemäß, richtig konstruiert
consequentia: Folge, Konsequenz
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
constans
constans: beständig, fest, standhaft, unchanging
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
contraria
contrarium: Gegenteil, entgegengesetzt, reverse/contrary (fact/argument)
contrarius: entgegengesetzt, gegenüberliegend
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
falsa
fallere: betrügen, täuschen
falsare: EN: falsify
falsum: Unwahrheit, Fälschung, falsch, unwahr, untruth, fraud, deceit
falsus: unwahr, falsch, unecht, fingiert, erdichtet, irrig, unrichtig, gefälscht
inconstantia
inconstans: unbeständig, unbeständig, fickle
inconstantia: Unbeständigkeit
ingenia
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
itemque
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
que: und
iudicantur
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
iudicemus
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
Nam
nam: nämlich, denn
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
perpetua
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd
probabitur
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sponte
spons: EN: free will
sponte: von selbst, mit jemandes Zustimmung, freiwillig, aus eigenem Antrieb
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
uera
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
uirtus
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
virus: Gift, Schleim
uitae
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
uitium
vitis: Weinrebe
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum