Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  337

Defensor autem, quae per alias constitutiones inducentur, ex iis locis, qui traditi sunt, infirmabit; ipsam autem relationem comprobabit, primum augendo eius, in quem referet crimen, culpam et audaciam et quam maxime per indignationem, si res feret, iuncta conquestione ante oculos ponendo; postea levius demonstrando se poenitum, quam sit illius promeritum, et suum supplicium cum illius iniuria conferendo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jara.k am 09.02.2017
Der Verteidiger wird jedoch diejenigen Dinge schwächen, die durch andere Verfassungen vorgebracht werden, aus den Orten, die überliefert worden sind; die Anklage selbst wird er zunächst beweisen, indem er die Schuld und Kühnheit desjenigen, gegen den er die Anklage richtet, erhöht und womöglich durch Entrüstung, wenn die Sache es zulässt, mit einer Klage vor Augen gestellt; hernach wird er zeigen, dass seine Bestrafung geringer ist als dessen Verdienst, und indem er seine eigene Strafe mit dessen Unrecht vergleicht.

von maryam957 am 10.04.2018
Der Verteidiger wird die durch andere Rechtsgrundsätze vorgebrachten Argumente mittels etablierter Methoden entkräften. Sodann wird er die Gegenklage selbst dadurch beweisen, dass er zunächst die Schuld und Unverfrorenheit der beschuldigten Person betont, und so viel Empörung wie der Fall zulässt hervorruft, während er ein plastisches Bild des Unrechts zeichnet. Anschließend wird er darlegen, dass seine eigene Strafe im Vergleich zu dem, was die andere Person verdient hat, zu gering war, und seine Strafe dem ihm zugefügten Unrecht gegenüberstellen.

Analyse der Wortformen

alias
alias: ein andermal, sonst, zu anderer Zeit
alius: der eine, ein anderer
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
audaciam
audacia: Kühnheit, Frechheit, Wagemut
augendo
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
comprobabit
comprobare: billigen, bestätigen
conferendo
conferre: zusammentragen, vergleichen
conquestione
conquestio: laute Klage, Beschwerde, action of complaining/bewailing
constitutiones
constitutio: Anordnung, Einrichtung, Verordnung, Anordnung, Verfügung, decree, decision
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
culpam
culpa: Schuld, Vergehen, Verfehlung
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
Defensor
defensare: beschützen, verteidigen
defensor: Beschützer, Verteidiger
demonstrando
demonstrare: zeigen, erklären, darlegen, beweisen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
feret
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
illius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indignationem
indignatio: Entrüstung, Empörung
inducentur
inducere: verleiten, hineinführen, einführen, veranlassen
infirmabit
infirmare: schwächen
iniuria
iniuria: Beleidigung, Unrecht, Ungerechtigkeit, Leid
injuriare: verletzen, schädigen, beeinträchtigen
iniurius: ungerecht
ipsam
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iuncta
iungere: vereinigen, verbinden, anschließen, paaren
iunctus: verbunden, angrenzend, benachbart, zusammengefügt
levius
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
leviter: EN: lightly/gently/softly/quietly/mildly/slightly
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
oculos
oculus: Auge
per
per: durch, hindurch, aus
poenitum
poenire: EN: punish (person/offense), inflict punishment
ponendo
ponere: setzen, legen, stellen
postea
postea: nachher, später, danach
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
promeritum
promerere: verdienen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
referet
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
relationem
relatio: Bericht, das Hinführen, Bericht, such motion, relating of events, recital
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
supplicium
supplex: bittend, bettelnd, demütig bittend, flehend, kniefällig
supplicium: Bestrafung, demütiges Bitten
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
traditi
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum