Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (I)  ›  559

Ambiguum si concesseris ex ea parte, quam ipse intellexeris, eam partem adversarius ad aliam partem per conplexionem velit accommodare, demonstrare oportebit non ex eo, quod ipse concesseris, sed ex eo, quod ille sumpserit, confici conplexionem, ad hunc modum: si indigetis pecuniae, pecuniam non habetis; si pecuniam non habetis, pauperes estis; indigetis autem pecuniae; mercaturae enim, ni ita esset, operam non daretis: pauperes igitur estis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ida.l am 06.02.2014
Wenn Sie eine mehrdeutige Aussage auf Basis Ihres eigenen Verständnisses zugestehen, und Ihr Gegner versucht, Ihre Interpretation auf einen anderen Teil des Arguments zu übertragen, um eine Schlussfolgerung zu ziehen, müssen Sie zeigen, dass seine Schlussfolgerung nicht aus dem resultiert, was Sie tatsächlich zugestanden haben, sondern aus dem, was er angenommen hat. Hier ein Beispiel: Wenn Sie Geld benötigen, haben Sie kein Geld. Wenn Sie kein Geld haben, sind Sie arm. Und Sie benötigen tatsächlich Geld - schließlich, warum sonst wären Sie im Handel tätig? Folglich sind Sie arm.

von mustafa.x am 15.08.2018
Wenn du eine mehrdeutige Aussage von jenem Teil zugestanden hast, den du selbst verstanden hast, und der Gegner wünscht, diesen Teil durch einen komplexen Schluss auf einen anderen Teil anzuwenden, wird es notwendig sein zu demonstrieren, dass der komplexe Schluss nicht aus dem gebildet wird, was du selbst zugestanden hast, sondern aus dem, was er angenommen hat, und zwar auf folgende Weise: Wenn du Geld benötigst, hast du kein Geld; wenn du kein Geld hast, bist du arm; du benötigst aber Geld; denn dem Handel würdest du dich nicht widmen, wäre es nicht so: Daher bist du arm.

Analyse der Wortformen

accommodare
accommodare: anlegen, anpassen, adjust to, fit, suit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adversarius
adversarius: widerstrebend, entgegenstehend, feindlich
aliam
alius: der eine, ein anderer
Ambiguum
ambiguum: EN: varying/doubtful/uncertain state/condition/expression
ambiguus: schwankend, zweideutig, doubtful, ambiguous, wavering, fickle
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
concesseris
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
congerere: zusammenbringen, zusammentragen, zusammenwerfen, zusammensetzen, bauen, errichten, häufen, überhäufen, aufbürden, zusammenstellen, zusammenfassen
concessare: EN: cease/desist temporarily, leave off
confici
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
conplexionem
conplexio: EN: encircling
daretis
dare: geben
demonstrare
demonstrare: zeigen, erklären, darlegen, beweisen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
estis
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
habetis
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
indigetis
indicare: anzeigen, verraten, aufdecken
indicere: ankündigen, ansagen, mangeln, benötigen, fehlen, vermissen lassen, bedürfen
indiges: eingeboren, bedürftig, needy;
intellexeris
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
mercaturae
mercari: Handel treiben, handeln
mercatura: Handel, commerce
modum
modus: Art (und Weise)
ni
ni: wenn nicht, sofern nicht, ausgenommen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
operam
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
oportebit
oportere: beauftragen
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
pauperes
pauper: arm, bedürftig
pauperare: arm machen
pecuniae
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
per
per: durch, hindurch, aus
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sumpserit
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
velit
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum