Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (IV)  ›  099

Qua exposita scire cupio quae causa sit, cur zeno ab hac antiqua constitutione desciverit, quidnam horum ab eo non sit probatum; quodne omnem naturam conservatricem sui dixerint, an quod omne animal ipsum sibi commendatum, ut se et salvum in suo genere et incolume vellet, an quod, cum omnium artium finis is esset, quem natura maxime quaereret, idem statui debere de totius arte vitae, an quod, cum ex animo constaremus et corpore, et haec ipsa et eorum virtutes per se esse sumendas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malia.b am 30.08.2018
Nachdem dies erklärt wurde, wünsche ich zu wissen, was der Grund ist, warum Zeno von diesem alten System abwich, was von diesen Dingen nicht von ihm gebilligt wurde: ob weil sie sagten, dass die gesamte Natur sich selbst erhalte, oder weil jedes Lebewesen sich selbst anvertraut sei, so dass es sich in seiner eigenen Art sicher und unversehrt wissen wolle, oder weil, wenn das Ziel aller Künste dasjenige sei, was die Natur besonders anstrebe, dasselbe auch für die Kunst des ganzen Lebens festgelegt werden müsse, oder weil wir, da wir aus Geist und Körper bestehen, sowohl diese selbst als auch deren Tugenden um ihrer selbst willen zu betrachten seien.

von benet.873 am 21.02.2022
Nachdem dies erklärt wurde, möchte ich wissen, warum Zeno von diesem traditionellen System abwich und welche dieser Prinzipien er ablehnte: War es die Vorstellung, dass die gesamte Natur danach strebt, sich selbst zu erhalten? Oder dass jedes Lebewesen von Natur aus seinem eigenen Wohlergehen verpflichtet ist und sicher und gesund in seiner Gattung bleiben möchte? Oder vielleicht das Prinzip, dass, da das höchste Ziel der Natur den Zielen jeder Fähigkeit bestimmen sollte, dasselbe auch für die Kunst des Lebens gelten sollte? Oder war es der Glaube, dass wir, da wir aus Geist und Körper bestehen, beide und deren Eigenschaften um ihrer selbst willen wertschätzen sollten?

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
an
an: etwa, ob, oder
animal
animal: Lebewesen, Tier, Geschöpf
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
antiqua
antiqua: altertümlich, altertümlich, antik
antiquare: EN: reject (bill)
antiquum: altertümlich, antik
antiquus: alt, altertümlich, antik, vorig
arte
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
arte: eng, dicht, straff
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
artium
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artius: EN: sound in mind and body
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
commendatum
commendare: anvertrauen, empfehlen
commendatus: empfohlen, angenehm
conservatricem
conservatrix: Erhaltein, one who preserves/defends
constaremus
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
constitutione
constitutio: Anordnung, Einrichtung, Verordnung, Anordnung, Verfügung, decree, decision
corpore
corpus: Körper, Leib
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cupio
cupere: wünschen, begehren, (haben) wollen
cur
cur: warum, wozu
de
de: über, von ... herab, von
debere
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
desciverit
desciscere: sich lossagen, abfallen, abweichen, sich abwenden
dixerint
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exposita
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen
finis
finire: beenden, begrenzen, abgrenzen, beendigen, festsetzen
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
horum
hic: hier, dieser, diese, dieses
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incolume
incolumis: unverletzt, unversehrt, wohlbehalten, noch am Leben, heil
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
naturam
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omne
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
omnem
omnis: alles, ganz, jeder
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
per
per: durch, hindurch, aus
probatum
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
Qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaereret
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidnam
quidnam: EN: what? how?
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
salvum
salvus: gesund, heil, wohlbehalten, gerettet, unverletzt
scire
scire: wissen, verstehen, kennen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
statui
statuere: aufstellen, beschließen, festlegen, bestimmen, beschliessen, festsetzen
status: Zustand, Lage, Bestand, Stand, Befinden
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sumendas
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
totius
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vellet
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
virtutes
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
vitae
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
zeno
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
cenum: EN: mud, mire, filth, slime, dirt, uncleanness
zeno: EN: Zeno (Greek philosopher)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum