Qua exposita scire cupio quae causa sit, cur zeno ab hac antiqua constitutione desciverit, quidnam horum ab eo non sit probatum; quodne omnem naturam conservatricem sui dixerint, an quod omne animal ipsum sibi commendatum, ut se et salvum in suo genere et incolume vellet, an quod, cum omnium artium finis is esset, quem natura maxime quaereret, idem statui debere de totius arte vitae, an quod, cum ex animo constaremus et corpore, et haec ipsa et eorum virtutes per se esse sumendas.
von malia.b am 30.08.2018
Nachdem dies erklärt wurde, wünsche ich zu wissen, was der Grund ist, warum Zeno von diesem alten System abwich, was von diesen Dingen nicht von ihm gebilligt wurde: ob weil sie sagten, dass die gesamte Natur sich selbst erhalte, oder weil jedes Lebewesen sich selbst anvertraut sei, so dass es sich in seiner eigenen Art sicher und unversehrt wissen wolle, oder weil, wenn das Ziel aller Künste dasjenige sei, was die Natur besonders anstrebe, dasselbe auch für die Kunst des ganzen Lebens festgelegt werden müsse, oder weil wir, da wir aus Geist und Körper bestehen, sowohl diese selbst als auch deren Tugenden um ihrer selbst willen zu betrachten seien.
von benet.873 am 21.02.2022
Nachdem dies erklärt wurde, möchte ich wissen, warum Zeno von diesem traditionellen System abwich und welche dieser Prinzipien er ablehnte: War es die Vorstellung, dass die gesamte Natur danach strebt, sich selbst zu erhalten? Oder dass jedes Lebewesen von Natur aus seinem eigenen Wohlergehen verpflichtet ist und sicher und gesund in seiner Gattung bleiben möchte? Oder vielleicht das Prinzip, dass, da das höchste Ziel der Natur den Zielen jeder Fähigkeit bestimmen sollte, dasselbe auch für die Kunst des Lebens gelten sollte? Oder war es der Glaube, dass wir, da wir aus Geist und Körper bestehen, beide und deren Eigenschaften um ihrer selbst willen wertschätzen sollten?