Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (IV)  ›  224

Sed primum illud vide, gravissimam illam vestram sententiam, quae familiam ducit, honestum quod sit, id esse bonum solum honesteque vivere bonorum finem, communem fore vobis cum omnibus, qui in una virtute constituunt finem bonorum, quodque dicitis, informari non posse virtutem, si quicquam, nisi quod honestum sit, numeretur, idem dicetur ab illis, modo quos nominavi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von josefine.906 am 22.03.2017
Doch betrachte zunächst Folgendes: Dein Grundprinzip - dass nur das moralisch Gute wahrhaft gut ist und dass ein moralisches Leben das höchste Gut darstellt - ist etwas, das du mit allen teilst, die glauben, dass allein die Tugend das ultimative Gut sei. Und wenn du sagst, dass Tugend nicht existieren kann, wenn wir neben der moralischen Güte nichts zählen, wird das gleiche Argument von den Philosophen vorgebracht, die ich gerade erwähnt habe.

von sophi.w am 03.06.2018
Doch sieh zunächst dies: Jene gewichtigste Lehre von euch, die die Schule anführt, dass das Ehrenwerte allein das Gute sei und ehrenhaft zu leben das Ziel der Güter, wird euch gemeinsam sein mit allen, die das Ziel der Güter allein in der Tugend sehen, und was ihr sagt, dass die Tugend nicht gebildet werden könne, wenn etwas anderes als das Ehrenwerte gezählt werde, dasselbe wird von jenen gesagt werden, die ich eben genannt habe.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
bonorum
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
bonum
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
communem
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
constituunt
constituere: beschließen, festlegen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dicetur
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicitis
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digitus: Finger, Gestikulation, Zehe
ducit
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
familiam
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausgenossenschaft
finem
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
gravissimam
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
honesteque
honeste: EN: honorably
honestus: angesehen, anständig, geehrt, ehrenvoll, ehrenhaft, ehrlich, sittlich gut
que: und
honestum
honestus: angesehen, anständig, geehrt, ehrenvoll, ehrenhaft, ehrlich, sittlich gut
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
informari
informare: formen
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
nominavi
nominare: nennen, ernennen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numeretur
numerare: zählen
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quodque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Sed
sed: sondern, aber
sententiam
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
si
si: wenn, ob, falls
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
vestram
vester: euer, eure, eures
vide
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
virtute
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
virtutem
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
vivere
vivere: leben, lebendig sein
vobis
vobis: euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum