Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (III)  ›  173

Quis autem tam agrestibus institutis vivit, aut quis se contra studia naturae tam vehementer obduravit, ut a rebus cognitione dignis abhorreat easque sine voluptate aut utilitate aliqua non requirat et pro nihilo putet?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marlene.s am 06.09.2016
Wer lebt denn mit solch bäuerischen Gewohnheiten, oder wer hat sich gegen die Neigungen der Natur so nachdrücklich verhärtet, dass er vor wissenswürdigen Dingen zurückschrecken und diese nicht mit einem gewissen Vergnügen oder Nutzen suchen und sie für nichts erachten sollte?

von mona915 am 25.05.2016
Wer lebt so primitiv oder hat sich derart vollständig gegen die natürliche Neugier verschlossen, dass er Dinge, die des Lernens wert sind, meiden würde und diese weder aus Freude noch aus praktischem Nutzen verfolgt, sondern sie stattdessen als wertlos betrachtet?

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
abhorreat
abhorrere: zurückschrecken, abweichen
agrestibus
agrestis: ländlich, auf dem Land, bäurisch, ungebildet, peasant, inhabiting countryside
aliqua
aliqua: irgendwie, irgend einer, irgend etwas, irgend jemand, irgendwo, in some way or another, by some means or other
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
cognitione
cognitio: Auffassung, Bekanntsein
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
dignis
dignum: würdig
dignus: angemessen, würdig, wert
easque
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
et
et: und, auch, und auch
institutis
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
institutum: Einrichtung, Brauch
naturae
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
nihilo
nihilum: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obduravit
obdurare: dichten, abdichten
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
putet
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
putere: stinken, übel riechen
Quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
requirat
requirere: erfordern, aufsuchen, sich erkundigen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
studia
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
tam
tam: so, so sehr
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utilitate
utilitas: Nutzen, Brauchbarkeit, Vorteil, Nützlichkeit
vehementer
vehementer: heftig
vivit
vivere: leben, lebendig sein
voluptate
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum