Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (II)  ›  562

Huic epicurus praecentet, si potest, cui e viperino morsu venae viscerum veneno inbutae taetros cruciatus cient!

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ella914 am 06.04.2019
Möge Epikur, wenn er kann, vor diesem Menschen singen, dessen Venengeäder der Eingeweide, mit Gift einer Viper getränkt, grässliche Qualen entfesseln!

von yusuf875 am 30.06.2015
Möge Epikur versuchen, seine Philosophie jemandem zu predigen, dessen Eingeweide, vergiftet von einem Schlangenbiss, schreckliche Qualen verursachen!

Analyse der Wortformen

cient
ciere: in Bewegung setzen, herbeirufen, rütteln, beunruhigen
cire: bewegen, schütteln, in Bewegung setzen
cruciatus
cruciare: quälen, kreuzigen, martern
cruciatus: Qual, Marter, Folter, Kreuzigung
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
epicurus
epicurus: Gründer der Epikureischen Schule
Huic
hic: hier, dieser, diese, dieses
inbutae
imbuere: erreichen, erfüllen mit, unterweisen in
morsu
mordere: beißen
morsus: Biss
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praecentet
praecentare: vortragen
si
si: wenn, ob, falls
taetros
taeter: hässlich, abscheulich, häßlich, offensive
venae
vena: Vene, Ader, Blutader
veneno
venenare: vergiften
venenum: Gift, Schönheitsmittel, Zaubermittel
viperino
viperinus: EN: of a viper/snake
viscerum
viscer: Eingeweide, Gedärme, Fleisch, Inneres

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum