Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (X)  ›  219

At ego praeter pudorem obeundi publice concubitus, praeter contagium scelerae pollutaeque feminae, metu iam mortis maxime cruciabar sic ipse mecum reputans, quod in amplexus venerio scilicet nobis cohaerentibus, quaecumque ad exitium mulieris bestia fuisset immissa, non adeo vel prudentia sollers vel artificio docta vel absistentia frugi posset provenire, ut adiacentem lateri meo laceraret mulierem, mihi vero quasi indemnato et innoxio parceret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hendrik.974 am 14.09.2018
Ich aber wurde, neben der Scham des öffentlichen Beischlafs und neben der Verunreinigung durch eine böse und entweihte Frau, nunmehr von Todesangst gepeinigt, indem ich bei mir selbst überlegte: Da wir uns in den Umarmungen der Venus natürlicherweise aneinander geklammert hielten, würde jedes Untier, das zur Zerstörung der Frau gesandt worden wäre, weder durch kluge Vorsicht noch durch gelehrte Geschicklichkeit noch durch nützliche Zurückhaltung imstande sein, so zu handeln, dass es die Frau, die an meiner Seite lag, zerfleischen könnte, während es mich gleichsam als unverurteilt und unschuldig verschonte.

von mads8914 am 19.01.2020
Doch über die Demütigung hinaus, öffentlich intim performieren zu müssen, und jenseits der Berührung einer verbrecherischen und unreinen Frau, wurde ich nun von der Todesangst gequält. Ich dachte immer wieder bei mir, dass in unserem intimen Umarmungsmoment kein Ungeheuer, das sie schicken würden, klug, geschickt oder zurückhaltend genug sein könnte, um die Frau an meiner Seite zu zerfleischen und mich zu verschonen, obwohl ich unschuldig war und nicht den Tod verdiente.

Analyse der Wortformen

absistentia
absistere: EN: withdraw from
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
adiacentem
adjacens: EN: adjacent, neighboring
adjacere: EN: lie near to, lie beside
amplexus
amplecti: umarmen
amplexus: Umarmung, Umarmung, embrace, surrounding
artificio
artificium: Handwerk, Kunstfertigkeit, Kunstwerk, Gewerbe, Kunstgriff
At
at: aber, dagegen, andererseits
bestia
bestia: wildes Tier, Bestie, Kreatur
cohaerentibus
cohaerens: EN: touching, adjacent
cohaerente: EN: things (pl.) touching/adjacent
cohaerere: zusammenhängen, zusammenhalten, eng verbunden sein
concubitus
concubere: EN: lie with (sexual and not)
concubitus: das Platznehmen, Beischlaf
contagium
contages: EN: contact, touch
contagium: EN: action/fact of touching, contact
cruciabar
cruciare: quälen, kreuzigen, martern
docta
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
doctus: gelehrt, gebildet, weise, Gelehrter
ego
ego: ich
et
et: und, auch, und auch
exitium
exitium: Untergang, Ausgang, Entkommen
feminae
femina: Frau
feminus: weiblich
frugi
frugi: wirtschaftlich, würdig, verdienstvoll
frux: Feldfrucht, Getreide, Frucht, fruits, produce, legumes
fuisset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
immissa
immittere: hineinschicken, hineinschleudern
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indemnato
indemnatus: unverurteilt
innoxio
innoxius: unschädlich, innocuous
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
laceraret
lacerare: zerfleischen, zugrunde richten
lateri
later: Backstein, Ziegel
latere: verborgen sein
laterus: EN: having X sides (only with numerical prefix)
latus: breit, weit, ausgedehnt, groß, Flanke, Seite
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
mecum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
meo
meare: durchlaufen, reisen, entlanggehen
meus: mein
metu
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
mihi
mihi: mir
mortis
mors: Tod
mulierem
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
mulieris
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obeundi
obire: entgegengehen, aufsuchen, treffen, besuchen
parceret
parcere: sparen, etwas unterlassen, verzichten auf, (ver)schonen
pollutaeque
equus: Pferd, Gespann
polluere: besudeln
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praeter
praeter: außer, an ... vorbei, vorüber, außerdem noch, entgegenstehend, gegen, noch dazu
provenire
provenire: hervorkommen
prudentia
prudens: klug, erfahren
prudentia: Klugheit, das Vorherwissen
publice
publice: öffentlich
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
pudorem
pudor: Scham, Scheu, Ehrgefühl
quaecumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quasi
quasi: als wenn
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
reputans
reputare: überlegen, überdenken
scelerae
scelus: Frevel, Verbrechen
scilicet
scilicet: man kann wissen, sicherlich
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sollers
sollers: kunstfertig, geschickt, dexterous, adroit, expert, skilled, ingenious, accomplished
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
venerio
venerare: verehren, anbeten, bewundern, hochachten
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum