Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (X)  ›  147

Sed ubi flos aetatis nuptialem virgini diem flagitabat nec ignaro marito dotare filiam pro natalibus quibat, quod solum potuit, filio suo tacitum secreto aperuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von azra.v am 15.08.2014
Als das Mädchen heiratsfähig wurde und es Zeit für ihre Verheiratung war, konnte er ihr keine Mitgift geben, die ihrem sozialen Stand entsprach, ohne dass sein Ehemann davon erfuhr. Daher tat er das Einzige, was er konnte: Er teilte diese private Angelegenheit heimlich seinem Sohn mit.

von alexandra.c am 05.10.2019
Als aber die Blüte des Alters der Jungfrau den Hochzeitstag forderte und der Ehemann, unwissend, nicht imstande war, seinre Tochter eine Mitgift gemäß ihrer Herkunft zu geben, öffnete er das Verschwiegene heimlich seinem Sohn.

Analyse der Wortformen

aetatis
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
aetatis: Alter, Lebensalter, Lebenszeit, Zeitalter, Epoche
aperuit
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dotare
dotare: ausstatten, mit einer Mitgift versehen, begaben, beschenken
filiam
filia: Tochter
filio
filius: Sohn, Knabe
flagitabat
flagitare: dringend fordern, heftig verlangen, anmahnen, beschwerlich fallen
flos
flos: Blume, Blüte, Blütezeit, Glanz, Elite, das Beste
ignaro
ignarus: unwissend, unkundig, unerfahren, nicht wissend, ohne Kenntnis, unvertraut mit
marito
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
maritare: heiraten, verheiraten, verehelichen
natalibus
natalis: natal, die Geburt betreffend, Geburts-, Geburtstag
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nuptialem
nuptialis: hochzeitlich, die Hochzeit betreffend, Braut-, Ehelich-
potuit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quibat
quire: können, imstande sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
secreto
secreto: heimlich, geheim, im Geheimen, unter der Hand, abseits, getrennt
secretum: Geheimnis, verborgener Ort, Abgeschiedenheit, Stille, Vertraulichkeit
secretus: geheim, verborgen, heimlich, abgelegen, abgesondert, vertraulich
secernere: absondern, trennen, unterscheiden, ausscheiden, aussondern, abtrennen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
solum
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
suo
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
tacitum
tacitus: still, ruhig, schweigend, verschwiegen, geheim, heimlich, stillschweigend, Tacitus (römischer Historiker)
tacere: schweigen, still sein, verschweigen, verheimlichen
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
virgini
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, Junges Fräulein, Unverheiratete, Junggesellin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum