Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VIII)  ›  169

Quae res incutiebat mihi non parvam sollicitudinem videnti tot vulneribus largiter profusum cruorem, ne quo casu deae peregrinae stomachus, ut quorundam hominum lactem, sic illa sanguinem concupisceret asininum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von willi.y am 12.08.2021
Diese Situation versetzte mich in große Unruhe, als ich beobachtete, wie Blut reichlich aus so vielen Wunden floss, und ich befürchtete, dass die fremde Göttin möglicherweise, wie manche Menschen Milch begehren, Geschmack am Blut der Esel entwickeln könnte.

von gustav.z am 29.03.2017
Welche Sache bereitete mir nicht geringe Sorge, als ich das reichlich aus so vielen Wunden vergossene Blut sah, dass die Magen der fremden Göttin, gleich wie bei manchen Menschen die Milch, so vielleicht Eselsblut begehren könnte.

Analyse der Wortformen

asininum
asininus: Esel-, zum Esel gehörig, eselhaft, dumm, töricht
casu
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Vorfall, Unglücksfall, Schicksal, Lage, Umstand, grammatischer Fall
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
casu: durch Zufall, zufällig, versehentlich, unabsichtlich, beiläufig
concupisceret
concupiscere: heftig begehren, gelüsten, sich sehnen nach, verlangen nach
cruorem
cruor: Blut, geronnenes Blut, vergossenes Blut, Blutvergießen
deae
dea: Göttin, weibliche Gottheit
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
incutiebat
incutere: einschlagen, einhämmern, einflößen, verursachen, erregen
lactem
lactare: säugen, stillen, betrügen, täuschen, locken, anlocken
largiter
largiter: reichlich, freigebig, großzügig, ausgiebig, in großem Maße, sehr
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
parvam
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
peregrinae
peregrinus: fremd, ausländisch, auswärtig, exotisch, wandernd, reisend, Fremder, Ausländer, Pilger, Reisender
profusum
profundere: vergießen, ausgießen, verschwenden, vergeuden, hervorstoßen
profusus: verschwenderisch, freigebig, übermäßig, reichlich, ausgiebig, herabhängend, fließend, vergossen, ausgeschüttet, verschwendet
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quorundam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sanguinem
sanguis: Blut, Blutvergießen, Blutsverwandtschaft, Familie, Abstammung
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
sollicitudinem
sollicitudo: Unruhe, Besorgnis, Sorge, Bekümmerung, Angst, Gewissenhaftigkeit, Sorgfalt
stomachus
stomachus: Magen, Kehle, Schlund, Appetit, Geschmack, Laune, Zorn, Ärger
tot
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
videnti
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
vulneribus
vulnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Schaden, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum