Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VIII)  ›  154

Sed illae puellae chorum erat cinaedorum, quae statim exsultantes in gaudium fracta et rauca et effeminata voce clamores absonos intollunt, rati scilicet vere quempiam hominem servulum ministerio suo paratum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilya954 am 09.04.2020
Aber dieser Mädchenchor bestand aus verweichlichten Tänzern, die sofort, in Freude aufspringend, mit gebrochener, heiserer und verweichlichter Stimme misstönende Schreie erhoben, dabei sicherlich wahrhaftig meinend, irgendeinen Menschen als Diener für ihren Dienst bereit zu haben.

von Ronya am 08.04.2018
Aber ihr Gefolge bestand aus verweichlichten Tänzern, die sofort vor Freude hüpften und mit gebrochenen, heiseren und weibischen Stimmen dissonante Schreie erhoben, offensichtlich in der Annahme, jemanden gefunden zu haben, der ihnen als Sklave dienen würde.

Analyse der Wortformen

absonos
absonus: misstönend, disharmonisch, unpassend, unvereinbar, widersinnig, absurd
chorum
chorus: Chor, Sängerschar, Chorgesang, Reigentanz, Chortanz
cinaedorum
cinaedus: Weichling, Warmduscher, homosexueller Mann (passiv), Päderast, weichlich, unmännlich, einem Knabenschänder ähnlich
clamores
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Getöse, Beifallsgeschrei, Aufschrei, Protest
effeminata
effeminare: verweichlichen, entmannen, weibisch machen, schwächen
effeminatus: verweichlicht, weibisch, unmännlich, verzärtelt, zart
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exsultantes
exsultare: frohlocken, jubeln, jauchzen, sich freuen, aufspringen, hüpfen, prahlen
fracta
frangere: brechen, zerbrechen, zerschlagen, schwächen, entmutigen, überwältigen
gaudium
gaudium: Freude, Vergnügen, Wonne, Lust, Genuss, Befriedigung
cauda: Schwanz, Schweif, Ende, Endstück, Anhängsel
cautes: scharfer Fels, spitzer Fels, Riff, Klippe, Felsenriff
hominem
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
illae
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ministerio
ministerium: Dienst, Amt, Ministerium, Bedienung, Hilfeleistung
paratum
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
paratus: bereit, vorbereitet, fertig, ausgerüstet, geschickt
puellae
puella: Mädchen, junge Frau, Jungfrau
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quempiam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rati
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
ratis: Floß, Schiff, Fahrzeug
ratus: festgesetzt, bestimmt, gültig, rechtskräftig, bestätigt, gebilligt, Berechnung, Rechnung, Verhältnis, Anteil
rauca
raucus: heiser, rau, krächzend, schnarrend
scilicet
scilicet: freilich, natürlich, selbstverständlich, gewiss, nämlich, das heißt
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
servulum
servulus: junger Sklave, kleiner Sklave, Sklavenjunge
servula: Sklavin, junge Sklavin
statim
statim: sofort, sogleich, unverzüglich, auf der Stelle, unmittelbar
suo
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
vere
vere: wahrhaftig, wirklich, tatsächlich, echt, in Wahrheit, richtig, gerecht
ver: Frühling, Lenz, Jugend
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
voce
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum