Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VIII)  ›  149

Sic praeco lurchonem tractabat dicacule, sed ille cognito cavillatu similis indignanti: at te inquit cadaver surdum et mutum delirumque praeconem omnipotens et omniparens dea syria et sanctus sabazius et bellona et mater idaea cum suo attide et cum suo adone venus domina caecum reddant, qui scurrilibus iam dudum contra me velitaris iocis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liliana.y am 16.02.2019
So behandelte der Herold den Schlemmer höhnisch, aber dieser, die Verhöhnung erkennend, wie einer voller Entrüstung: Du, sagte er, taube und stumme Leiche und wahnwitziger Herold, mögen die allmächtige und allerzeugende syrische Göttin und der heilige Sabazius und Bellona und die Idäische Mutter mit ihrem Attis und Venus, die Herrin, mit ihrem Adonis dich blind machen, die schon lange mit possierlichen Späßen gegen mich anrennen.

von matheo8853 am 04.05.2023
Der Auktionator machte sich lustig über den Vielfraß mit seinen spöttischen Bemerkungen, aber als dieser erkannte, dass er verspottet wurde, antwortete er wütend: Hör zu, sagte er, du taubes und stummes Aas eines verrückten Herolds, möge die allmächtige Mutter-Göttin Syrien, der heilige Sabazius, Bellona, die Idäische Mutter mit ihrem Attis und die Herrin Venus mit ihrem Adonis dich blind schlagen für all diese dummen Witze, die du schon so lange gegen mich machst!

Analyse der Wortformen

at
at: aber, dagegen, andererseits
cadaver
cadaver: Leichnam, Aas, Luder, cadaver, dead body
caecum
caecus: dunkel, blind, nicht sehend, verblendet, zwecklos, geheim, unklar, Caecus
cavillatu
cavillari: EN: jest, banter
cognito
cognitus: bekannt, erprobt, bewährt, erwiesen, Kennenlernen
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dea
dea: Göttin
delirumque
delirus: wahnsinnig, insane, mad
que: und
dicacule
dicacule: EN: banteringly
dicaculus: schnippisch
domina
domina: Herrin, Hausfrau
dominare: herrschen
dudum
dudum: seit längerer Zeit
et
et: und, auch, und auch
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
idaea
idea: EN: idea
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
indignanti
indignari: sich entrüsten, entrüstet sein, empört sein, sich ärgern
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
iocis
iocus: Spaß, Scherz
lurchonem
lurcho: EN: glutton
mater
mater: Mutter
me
me: mich
mutum
mutus: stumm, sprachlos, silent, mute
omniparens
omniparens: allgebärend
omnipotens
omnipotens: allmächtig
praeco
praeco: Herold, Ausrufer
praeconem
praeco: Herold, Ausrufer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
reddant
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
sabazius
sabazius: thrakischphrygische Gottheit
sanctus
sancire: heiligen
sanctus: geheiligt, erhrwürdig, heilig
scurrilibus
scurra: Possenreißer, man about town, rake
scurrari: EN: play the "man about town"
sed
sed: sondern, aber
Sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
similis
simila: feinstes Weizenmehl
simile: Gleichnis, Vergleich
similis: ähnlich
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
surdum
surdus: taub, unresponsive to what is said
syria
syria: das Land Syrien
te
te: dich
tractabat
tractare: behandeln, bearbeiten, ziehen, schleppen, schleifen
velitaris
velitari: plänkeln
velitaris: zu den Plänklern gehörig
venus
venus: Liebe, Liebreiz, Verlangen, Venus (römische Liebesgöttin), Verkauf

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum