Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VI)  ›  064

Inde de coma pretiosi velleris floccum mihi confestim quoquo modo quaesitum afferas censeo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kaan823 am 23.04.2017
Von dort soll mir alsbald ein Büschel vom Haar des kostbaren Vlies, wie auch immer aufgefunden, gebracht werden, so denke ich.

von leila.f am 09.12.2017
Ich rate Ihnen, mir sofort und mit allen Mitteln eine Haarlocke dieses kostbaren Wollstücks zu beschaffen.

Analyse der Wortformen

afferas
afferre: herbeibringen, zuführen, beibringen, verursachen, melden, berichten, vorbringen, darbringen
censeo
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
coma
coma: Haar, Haupthaar, Blätter, Laub, Lichtstrahlen (Plural)
comare: mit Haar versehen, mit Haar bedecken, schmücken, ausstatten
confestim
confestim: unverzüglich, sofort, auf der Stelle, eilig, schleunigst
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
floccum
floccus: Wollflocke, Wollbüschel, Faser, Kleinigkeit, Nichtigkeit
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
modo
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
pretiosi
pretiosus: kostbar, wertvoll, teuer, von hohem Wert, geschätzt
quaesitum
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
quaesitum: Erwerb, Gewinn, Ertrag, Nachforschung, Untersuchung
quaesitus: gesucht, erworben, untersucht, auserlesen, ausgewählt
quoquo
quoquo: wohin auch immer, wo auch immer, in welche Richtung auch immer
velleris
vellus: Vlies, Wolle, Fell, Tierhaut
vellere: ausreißen, rupfen, zupfen, pflücken, entreißen, ausbrechen, ausraufen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum