Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VI)  ›  059

Sed initio noctis e convivio nuptiali vino madens et fraglans balsama venus remeat totumque revincta corpus rosis micantibus, visaque diligentia miri laboris: non tuum, inquit nequissima, nec tuarum manuum istud opus, sed illius cui tuo immo et ipsius malo placuisti, et frustro cibarii panis ei proiecto cubitum facessit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ahmed8939 am 05.04.2022
Doch zu Beginn der Nacht, von einem Hochzeitsmahl, kehrt Venus zurück, triefend von Wein und duftend nach Balsam, und mit ihrem ganzen Körper umwunden von glänzenden Rosen, und nachdem sie die Sorgfalt wunderbarer Arbeit gesehen hat: Nicht dein, sagt sie zur Verachtenswertesten, noch deiner Hände ist dieses Werk, sondern dessen, dem du durch dein Übel, ja sogar durch sein eigenes Übel gefallen hast, und nachdem sie ihr ein Stück groben Brotes zugeworfen, zieht sie sich ins Bett zurück.

von timm.919 am 14.10.2023
Aber früh in der Nacht kehrte Venus von einem Hochzeitsgelage zurück, betrunken vom Wein und nach Parfüm duftend, ihr Körper mit glitzernden Rosen geschmückt. Als sie die Ergebnisse solch erstaunlicher Arbeit sah, sagte sie: Du elende Kreatur, dies ist nicht deine Arbeit, noch die Arbeit deiner Hände. Dies wurde von jenem Jungen getan, den du angelockt hast, und damit Unglück über dich selbst und ihn bringst. Dann warf sie Psyche ein Stück groben Brots zu und ging zu Bett.

Analyse der Wortformen

balsama
balsamum: Balsam, wohlriechendes Harz
cibarii
cibarius: zur Speise gehörig, die Verpflegung betreffend, für die Ernährung bestimmt
cibarium: Lebensmittel, Verpflegung, Rationen, Futter
convivio
convivium: Gastmahl, Festmahl, Gelage, Festessen, geselliges Beisammensein
corpus
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
cubitum
cubitus: Ellenbogen, Unterarm, Kubitus (Maßeinheit), Liegen, Ruhelager
cubare: liegen, ruhen, daliegen, sich lagern, zu Bett liegen, krank sein, schlafen
cubitum: Ellenbogen, Elle (Maßeinheit), Unterarm
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
diligentia
diligentia: Umsicht, Sorgfalt, Aufmerksamkeit, Gewissenhaftigkeit, Genauigkeit, Fleiß
diligens: fleißig, sorgfältig, gewissenhaft, genau, aufmerksam, achtsam, umsichtig
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ei: ach, weh, leider, o weh
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facessit
facessere: ausrichten, verrichten, bewirken, verursachen, sich entfernen, weggehen
fraglans
fraglans: duftend, wohlriechend, parfümiert, brennend, feurig, glühend, leidenschaftlich
frustro
frustrare: enttäuschen, frustrieren, vereiteln, täuschen, betrügen, hindern, hemmen, irreführen
illius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
immo
immo: vielmehr, im Gegenteil, ja sogar, ja freilich, allerdings, gewiss
initio
initium: Anfang, Beginn, Ursprung, Eingang, Einweihung, Elemente
initiare: einführen, beginnen, einweihen, in ein Geheimnis einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
inquit
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
istud
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
laboris
labor: Mühe, Arbeit, Anstrengung, Beschwerde, Strapaze, Not, Elend
madens
madere: triefen, nass sein, feucht sein, durchnässt sein, benetzt sein
malo
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
manuum
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
micantibus
micans: blitzend, glänzend, funkelnd, schimmernd, strahlend, leuchtend
micare: schimmern, glänzen, funkeln, blinken, zucken, zittern
miri
mirus: wunderbar, erstaunlich, sonderbar, außergewöhnlich, bemerkenswert, verwunderlich, seltsam
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nequissima
sima: Sima, Dachrinne, Traufe, vorspringende Kante
nequire: nicht können, unfähig sein, nicht imstande sein
nequis: damit niemand, dass niemand, dass nichts
simus: stumpfnasig, plattnasig, mit kurzer Nase
noctis
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuptiali
nuptialis: hochzeitlich, die Hochzeit betreffend, Braut-, Ehelich-
opus
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
panis
pan: Pan (Wald- und Hirtengott, Gott der Natur, Jagd und Musik)
panis: Brot, Laib, Nahrung, Speise
pane: Brot
placuisti
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
proiecto
proicere: hinwerfen, vorwerfen, wegwerfen, zu Boden werfen, verwerfen, preisgeben, aufschieben
projicere: vorwärts werfen, hinwerfen, wegwerfen, auswerfen, schleudern, vertreiben, verbannen, aufschieben
proiectus: hervorragend, vorstehend, vorspringend, hinausragend, vorgestreckt, hingeworfen, niedergeschlagen
remeat
remeare: zurückkehren, zurückgehen, wiederkommen
revincta
revincire: zurückbinden, wiederbinden, fesseln, anketten
rosis
rosa: Rose, Rosenstrauch, Rosenblüte
rodere: nagen, benagen, anfressen, abnagen, untergraben, verleumden, verzehren
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
totumque
que: und, auch, sogar
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
tuarum
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
tuo
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
tuum
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
venus
venus: Venus (Göttin der Liebe), Liebe, Liebreiz, Anmut, Schönheit, sexuelles Verlangen, Geschlechtsverkehr
vino
vinum: Wein
visaque
que: und, auch, sogar
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
visere: besuchen, besichtigen, aufsuchen, ansehen, prüfen
visa: Visum, Sichtvermerk
visum: Vision, Anblick, Erscheinung, Gesicht, Traum

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum