Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (IV)  ›  349

Ista, inquit, quae dixisti, valere, locupletem esse, non dolere, bona non dico, sed dicam graece prohgmena, latine autem producta, sed praeposita aut praecipua malo, sit tolerabilius et mollius,; illa autem, morbum, egestatem, dolorem, non appello mala, sed, si libet, reiectane a· itaque illa non dico me expetere, sed legere, nec optare, sed sumere, contraria autem non fugere, sed quasi secernere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von keno.p am 06.07.2019
Diese Dinge, sagt er, die du erwähnt hast - stark zu sein, reich zu sein, keinen Schmerz zu empfinden - nenne ich nicht gute Dinge, sondern ich werde sie auf Griechisch 'bevorzugte Dinge' und auf Lateinisch 'hervorgebrachte Dinge' nennen, aber ich ziehe 'vorrangige' oder 'wesentliche' vor, was vielleicht verträglicher und sanfter klingt; jene Dinge jedoch - Krankheit, Armut, Schmerz - nenne ich nicht Übel, sondern, wenn du willst, 'zurückgestellte Dinge'; und so sage ich nicht, dass ich jene früheren Dinge anstrebe, sondern auswähle, nicht wünsche, sondern annehme, und ihre Gegensätze meide ich nicht, sondern lege sie gleichsam beiseite.

von josef8826 am 28.05.2014
Diese Dinge, die du erwähnt hast - gute Gesundheit, Wohlstand und Schmerzfreiheit - würde ich nicht als gute Dinge bezeichnen, sagt er. Auf Griechisch würde ich sie ‚prohgmena' nennen, und während wir auf Lateinisch ‚producta' sagen könnten, bevorzuge ich die milderen Begriffe ‚bevorzugt' oder ‚vorteilhaft'. Ebenso würde ich Krankheit, Armut und Schmerz nicht ‚schlechte Dinge' nennen, sondern eher ‚zurückgewiesene Dinge', wenn du so willst. Ich strebe die bevorzugten Dinge also nicht aktiv an, sondern wähle sie einfach; ich wünsche sie mir nicht, sondern akzeptiere sie, wenn sie kommen. Und was ihre Gegensätze betrifft, so laufe ich nicht vor ihnen weg - ich lege sie lediglich beiseite.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
appello
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellere: anwenden, herantreiben
appello:
appellum: EN: appeal
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
bona
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
contraria
contrarium: Gegenteil, entgegengesetzt, reverse/contrary (fact/argument)
contrarius: entgegengesetzt, gegenüberliegend
dicam
dica: Prozess, Gerichtsprozess
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dico
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dixisti
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dolere
dolare: formen, gestalten, entwickeln, ausformen
dolere: bedauern, Schmerz empfinden, trauern, schmerzen
dolorem
dolor: Kummer, Schmerz
egestatem
egestas: Armut, Mangel, Not
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
expetere
expetere: erstreben, aufsuchen, zu erreichen suchen
fugere
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
graece
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
ista
iste: dieser (da)
itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
latine
latine: EN: in Latin
latinus: lateinisch, latinisch
legere
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
libet
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
libere: es ist erlaubt, es ist akzeptabel, frei, ungebunden
locupletem
locuples: reich, wohlhabend, begütert
locupletare: bereichern
mala
mala: Kinnbacken, Wange
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
malo
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
me
me: mich
mollius
mollis: weich, mild, sanft, elastisch, empfindlich
molliter: EN: calmly/quietly/softly/gently/smoothly/easily
morbum
morbus: Krankheit, Schwäche
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
optare
optare: wünschen, wählen, aussuchen
praecipua
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt
praeposita
praeponere: voranstellen, an die Spitze stellen, voransetzen, voranlegen, vorziehen
producta
producere: vorführen, herausführen, hervorbringen, hinziehen, vorwärts führen
productare: EN: prolong
productum: EN: product
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quasi
quasi: als wenn
secernere
secernere: absondern
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sumere
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
tolerabilius
tolerabilis: erträglich, tragbar, vertretbar
tolerabiter: EN: bearably, tolerably, patiently
valere
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum