Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (IX)  ›  129

Tunc uxor egregia diras devotiones in eum deprecata et crurum ei fragium amborum ominata, exsangui formidine trepidantem adulterum alveo ligneo, quo frumenta contusa purgari consuerant, temere propter iacenti suppositum abscondit, ingenitaque astutia dissimulato tanto flagitio, intrepidum mentita vultum, percontatur de marito cur utique contubernalis artissimi deserta cenula praematurus adforet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von caspar924 am 14.04.2023
Die geschickte Ehefrau, die ihn furchtbar verfluchte und damit drohte, ihm beide Beine zu brechen, versteckte den zitternden, vor Angst bleichen Geliebten in einem hölzernen Getreidesiebtrog, der zufällig in der Nähe lag. Mit ihrer angeborenen List, um diesen skandalösen Vorfall zu vertuschen, setzte sie eine mutige Miene auf und erkundigte sich nach ihrem Ehemann, und fragte sich, warum er so früh die Dinnerparty seines besten Freundes verlassen hatte.

von fabio.p am 12.01.2017
Alsdann rief die hervorragende Gattin schreckliche Flüche über ihn herab und weissagte das Brechen beider seiner Beine; den zitternden Ehebrecher, vor blutleerem Schrecken erbebend, verbarg sie in einem hölzernen Gefäß, in welchem zerdrochenes Korn zu reinigen pflegte, das dort nachlässig daneben lag, und ihn darunter versteckend, mit angeborener List ein solch gewaltiges Skandalon verbergend, hatte sie eine unerschrockene Miene vorgetäuscht und erkundigte sich bei ihrem Gatten, weshalb er denn so vorzeitig gekommen sei, nachdem er das kleine Mahl seines nächsten Gefährten verlassen habe.

Analyse der Wortformen

abscondit
abscondere: verbergen, verstecken, bedecken
adforet
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
adulterum
adulter: Ehebrecher, ehebrecherisch
adulterus: EN: adulterous, unchaste
alveo
alveum: Bad, Badewanne
alveus: Flussbett, Wanne, Mulde, Kahn, Boot
amborum
amb: EN: both
artissimi
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
astutia
astutia: Schlauheit, Verschlagenheit, cleverness, astuteness
cenula
cenula: einfache Mahlzeit, supper
consuerant
consuere: zusammennähen
consuescere: sich gewöhnen an, sich etwas angewöhnen, gewohnt sein (Perfekt)
contubernalis
contubernalis: Kamerad, Zeltkamerad, Kriegskamerad, comrade-in-arms
contusa
contundere: zerschlagen
contusum: EN: bruise, contusion
crurum
crus: Kranich, Bein, Unterschenkel, Pfeiler an Brücken
cur
cur: warum, wozu
de
de: über, von ... herab, von
deprecata
deprecare: durch Bitten abwenden
deserta
deserere: verlassen, im Stich lassen
deserta: EN: abandoned/deserted wife
desertum: EN: desert
desertus: öde, verlassen, einsam, im Stich gelassen, uninhabited, without people
devotiones
devotio: Verwünschung, Geloben, das Geloben
diras
dira: Flüche, Verwünschungen
dirus: unglückverkündend, schrecklich, grässlich, unheilvoll
dissimulato
dissimulare: verheimlichen, verbergen, sich verstellen
egregia
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
exsangui
exsanguis: blutlos, leblos, pale, wan, feeble
flagitio
flagitium: Schandtat, Schande, ehrlose Handlung, Lasterhaftigkeit, Schimpf, disgrace
formidine
formido: Furcht, sich fürchten, Grausen, Schreckbild
fragium
fragum: Erdbeere
frumenta
frumentum: Getreide
iacenti
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingenitaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
intrepidum
intrepidus: unerschrocken, fearless, untroubled
ligneo
ligneus: hölzern, wood-
marito
maritare: heiraten, verheiraten
maritus: Ehemann, Gatte
mentita
mentiri: lügen, deceive, invent
ominata
ominari: EN: forebode, presage
percontatur
percontari: sich erkundigen
praematurus
praematurus: vorzeitig, frühzeitig, zu früh, premature
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
purgari
purgare: rechtfertigen, reinigen
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
suppositum
supponere: unterlegen
tanto
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
temere
temere: zufällig, unbesonnen, blindly
trepidantem
trepidans: EN: trembling, anxious
trepidare: Angst haben, zittern, bestürzt sein
Tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
utique
utique: und wie, by all means
uxor
uxor: Ehefrau, Gattin
vultum
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Gesichtszüge (Plural)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum